Zum Hauptinhalt springen
Das Bild zeigt zwei männliche Mitarbeiter eines Krankenfahrdienstes, die einen älteren Mann in einem Tragestuhl mit angebrachtem Treppensteiger eine Treppe hinaufbefördern. Im Hintergrund steht das Krankenfahrdienstfahrzeug.

S-MAX D1604

Zur Kombination mit Tragestühlen
Das Bild zeigt zwei männliche Mitarbeiter eines Krankenfahrdienstes, die einen älteren Mann in einem Tragestuhl mit angebrachtem Treppensteiger eine Treppe hinaufbefördern. Im Hintergrund steht das Krankenfahrdienstfahrzeug.

S-MAX D1604

Zur Kombination mit Tragestühlen

Der perfekte Treppensteiger für Ihre Tragestühle -

Sicherer und effizienter Personentransport

Beim Krankentransport müssen Patienten häufig über Treppen getragen werden, sei es auf dem Weg zur Arztpraxis, in der kein Aufzug vorhanden ist, oder in die Wohnung des Patienten selbst. Das Rettungsdienstpersonal muss täglich derartige Hürden überwinden. Bandscheibenvorfälle sind hier keine Seltenheit und auf Dauer kann diese körperliche Belastung zu bleibenden Gesundheitsschäden führen.

Durch den Einsatz unserer Technologie minimieren Sie das Risiko von Verletzungen, die bei manuellem Treppentransport auftreten können. Gleichzeitig wird die körperliche Belastung für Ihre Mitarbeiter reduziert, was zu einer Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Produktivität führt.

Mit Hilfe des Treppensteigers s-max D1604 ist eine Person allein in der Lage, den Patienten bequem über Treppen zu transportieren.

Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Treppe im Innen- oder Außenbereich befindet, oder ob sie gerade oder gewendelt ist - der s-max ist fast überall einsetzbar.

MIT DEM S-MAX D1604

MAXIMAL PROFITIEREN

Das Bild zeigt den Freigestellten mobilen Treppensteiger, welcher an einen Tragestuhl Stollenwerk 6001 angebaut ist.

Abbildung inkl. Stollenwerk 6001

Wendeltreppen befahrbar

Hohe Wendigkeit auch bei Wendeltreppen oder engen Treppenhäusern.

Automatische Bremsfunktion

Die automatische Bremsfunktion beim Abwärtssteigen ist Teil unseres ausgereiften Sicherheitkonzepts.

Ergonomische Bedienung

Alle für den Steigvorgang notwendigen Funktionen können mit nur einer Hand erreicht werden.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Vorführung vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Auf dem Bild ist das Bediengerät des Treppensteigers zu sehen. Die Person, die den Treppensteiger bedient, drückt mit dem Daumen den Auf- und Ab-Schalter in Richtung abwärts. Außerdem ist der Geschwindigkeitsregler, der Ein-/Aus-Schalter und der Sicherheitschip zu sehen.

Einzigartige Ergonomie

Unser Bedienelement wurde speziell dafür entwickelt, Ihnen während des Steigvorgangs - sei es beim Auf- oder Abwärtssteigen - maximalen Komfort zu bieten. Mit Leichtigkeit können Sie über das Bedienelement den Treppensteiger ein- oder ausschalten, die Geschwindigkeit stufenlos anpassen oder steuern, ob Sie die Treppe hinauf oder hinab steigen möchten.

Am Bediengriff befindet sich zusätzlich ein Sicherheitschip, der dafür sorgt, dass der Treppensteiger nur von autorisierten Personen verwendet werden kann. So haben Sie stets die Gewissheit, dass Ihr Treppensteiger in sicheren Händen bleibt, selbst wenn Sie ihn vorübergehend im Flur eines Mehrfamilienhauses, beim Arzt oder an anderen öffentlichen Orten abstellen.

Im Dienste Ihrer Sicherheit

Der mobile Treppensteiger s-max D1604 verfügt über eine integrierte LED-Leuchte am unteren Teil des Antriebsgehäuses. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Treppenstufen auch bei schlechten Lichtverhältnissen optimal beleuchtet sind. Vor allem in größeren Treppenhäusern mit automatischer Lichtregelung ist dies besonders wichtig. Die LED-Leuchte schafft in jeder Situation eine klare Sichtbarkeit der Stufen.

Die herausragendste Funktion unseres Sicherheitskonzepts ist die automatische Bremsfunktion beim Abwärtssteigen. Diese innovative Technologie verhindert, dass der Treppensteiger zu weit über die Treppenkante geschoben wird. Die Bremsen setzen bei jeder Stufe ein und gewährleistet so optimale Sicherheit bei jeder Nutzung.

Das Bild zeigt den Steigvorgang der Treppenhilfe s-max. Der Steigfuß ist ausgefahren und setzt bereits auf der unteren Treppenstufe auf. Die Sicherheitsbremsen, welche am großen Laufrad befestigt sind, setzen am Stufenrand auf und schützen so vor einem abwärtsrollen. Die LED-Leuchte erhellt die Treppenstufen.
Das Bild zeigt eine Detailaufnahme der Antriebseinheit des Treppensteiger s-max sella. Man sieht den Drehgriff zur Griffmontage sowie die Folientastatur, auf welcher der ComfortStep sowie die Einzelstufenschaltung ein- und ausgeschaltet werden kann. Außerdem leuchtet die Akkuanzeige grün.

Steigen neu definiert

Mit dem Comfort Step wurde die Steigkinematik des Treppensteiger s-max D1604 revolutioniert und bietet Ihnen ein unvergleichliches Komforterlebnis.

Für Sie als Nutzer bedeutet dies einen äußerst angenehmen und erschütterungsarmen Steigvorgang. Der ComfortStep ist ein serienmäßiger Bestandteil jedes s-max D1604 und arbeitet sowohl im Einzelstufenmodus als auch im Dauersteigmodus. Dadurch wird Ihnen ein Höchstmaß an Komfort geboten, egal ob Sie die Treppe Stufe für Stufe oder kontinuierlich überwinden möchten.

Crash getestet vom TÜV Rheinland

Der Treppensteiger s-max kann an eine Vielzahl von Tragestühlen - auch nachträglich – angebaut werden. Abhängig vom Rahmen und den Abmessungen des Stuhles wird der s-max D1604 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 180 kg eingesetzt.

Während der Fahrt im Fahrzeug kann der s-max D1604 an einigen Tragestuhlmodellen eingehängt bleiben. Entsprechende Kombinationen sind vom TÜV Rheinland nach DIN EN 1789:2007+A2:2014 geprüft (Crash getestet) und in unserem Prospekt (Download am Ende der Seite) sichtbar gekennzeichnet. Bei allen anderen Tragestühlen muss der Treppensteiger in einem gesonderten Staufach mitgeführt werden.

Das Bild zeigt zwei männliche Mitarbeiter eines Krankenfahrdienstes, die einen älteren Mann in einem Tragestuhl mit angebrachtem Treppensteiger eine Treppe hinaufbefördern.
Hier werden zwei unterschiedliche Einbauvarianten im KTW gezeigt. Auf dem linken Bild ist das Verstauen des s-max in einem speziellen Fach abgebildet. Auf dem rechten Bild ist eine Wandhalterung zu sehen.

Einbauvarianten in Ihrem Fahrzeug

Ein Mitführen des Treppensteigers in einem gesonderten Staufach ist ebenfalls möglich. Diverse Einbauvarianten werden von den verschiedensten Fahrzeugausbauern angeboten.

Eine spezielle Ladebuchse am Treppensteiger in Verbindung mit dafür vorgesehenen Ladetechnikkomponenten ermöglicht u.a. auch das Laden während der Fahrt.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Vorführung vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unsere Tragestuhlkombinationen

Der Treppensteiger s-max kann an eine Vielzahl von Tragestühlen angebaut werden. Abhängig vom Rahmen und den Abmessungen des Stuhles wird der s-max D1604 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 180 kg eingesetzt. Über nachfolgende Slideshow erhalten Sie einen Überblick über unsere bisherigen Tragestuhlkombinationen.

Persönliche Beratung ist uns wichtig - gerne beraten wir Sie individuell per Telefon, E-Mail oder bei Ihnen vor Ort.

Utila ALS 400

Utila ALS 400

Dlouhy Ecocraft light

Dlouhy Ecocraft light

Vom TÜV Rheinland nach DIN EN 1789:2007+A2:2014 Crash getestet.
Stryker Stair-PRO 6251

Stryker Stair-PRO 6251

Stryker Stair-PRO 6252

Stryker Stair-PRO 6252

*Abbildung ähnlich
Stollenwerk 6001

Stollenwerk 6001

Vom TÜV Rheinland nach DIN EN 1789:2007+A2:2014 Crash getestet.
Atos Star Europa

Atos Star Europa

Utila ALS 328

Utila ALS 328

    Das Bild zeigt die freigestellte Antriebs- und Griffeinheit des Treppensteiger s-max sella auf weißem Hintergrund. Sichtbar ist die graue Antriebseinheit mit Laufrädern und Sicherheitsbremsen, sowie die Griffeinheit mit Bedienteil. Der Treppensteiger ist über eine Halterung an einem Tragestuhl – hier im Beispiel ein Utila ALS 328 – angebaut.

    LEISTUNGSMERKMALE

    DER S-MAX IM DETAIL

    Die richtigen Ausstattungsmerkmale sowie zuverlässige Funktionalität sind entscheidende Faktoren auf der Suche nach einem passenden Hilfsmittel. Erleben Sie den Unterschied und lassen Sie sich von unserem Treppensteiger s-max begeistern. Weitere Produktinformationen erhalten Sie über die nachfolgenden Downloadlinks.

    140 kg

    Zulässiges Personengewicht

    23 Stufen

    Steiggeschwindigkeit / Minute

    315 Stufen

    Maximale Anzahl / Akkuladung

    Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Vorführung vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Häufig gestellte Fragen (FAQ's):

    Für welche Patientengewichte sind die Treppensteiger geeignet?

    Unsere Standard-Treppensteiger sind für Patienten bis zu einem Gewicht von 140 kg ausgelegt. Für schwerere Patienten bis zu 230 kg empfehlen wir unseren Treppensteiger CR230.

    Wie lange hält der Akku des Treppensteigers?

    Unsere Treppensteiger verfügen über eine leistungsstarke Akku-Laufzeit. Die genaue Laufzeit hängt von der Nutzungshäufigkeit und den Transportbedingungen ab. Beim s-max D1604 beträgt die Reichweite mit einer Akkuladung und durchschnittlicher Belastung von 75 kg bis zu 315 Stufen. Mit voller Belastung von 140 kg entspricht die Reichweite mit einer Akkuladung bis zu 135 Stufen.

    Ist der Treppensteiger für enge Treppenhäusern geeignet?

    Ja, unsere Treppensteiger sind kompakt und wendig, sodass sie auch in engen und verwinkelten Treppenhäusern problemlos eingesetzt werden können.

    Sind auch Wendeltreppen befahrbar?

    Ja, durch ihre hohe Wendigkeit sind mit unseren Treppensteigern auch Wendeltreppen befahrbar. Dies stellt einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Treppenraupen dar, da diese lediglich gerade Treppen befahren können. Unsere Treppensteiger sind flexibel einsetzbar.

    Reicht eine Person zur Bedienung?

    Ja, unsere Treppensteiger sind als einzige Produkte für die Bedienung durch nur eine Person zugelassen. Eine zweite Person kann bei Bedarf mitlaufen, um dem Patienten ein sicheres Gefühl zu vermitteln - dies ist allerdings nicht notwendig

    Werden Schulungen zur Nutzung des Treppensteigers angeboten?

    Ja, wir bieten Schulungen und Einweisungen für Ihr Personal an, um sicherzustellen, dass der Treppensteiger korrekt und sicher verwendet wird.

    Wie einfach ist die Bedienung des Treppensteigers?

    Die Bedienung ist sehr intuitiv und benötigt keine besonderen Fachkenntnisse. Wir führen allerdings mit jeder Produktauslieferung eine persönliche Einweisung mit Ihrem Personal durch. Gerne schulen wir auch Ihre Mitarbeiter so, dass diese weitere Mitarbeiter eigenständig einweisen können. Unsere Treppensteiger sind zudem mit leicht verständlichen Bedienelementen ausgestattet, die eine einfache Handhabung ermöglichen.

    Wie viel wiegt der Treppensteiger selbst?

    Das Gewicht des Treppensteigers variiert je nach Modell. Für genaue Gewichtsangaben schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung der jeweiligen Modelle. Sie finden den Link hierzu am Ende dieser Seite. Das Gesamtgewicht des s-max D1604 beträgt 20,8 kg ohne Akku-Pack. Der Akku-Pack hat ein Gewicht von 3,1 kg.

    Kann der Treppensteiger im KTW/RTW mitgeführt werden?

    Während der Fahrt im Fahrzeug kann der s-max D1604 an einigen Tragestuhlmodellen eingehängt bleiben. Entsprechende Kombinationen sind vom TÜV Rheinland nach DIN EN 1789:2007+A2:2014 geprüft (Crash getestet). Bei allen anderen Tragestühlen muss der Treppensteiger in einem gesonderten Staufach mitgeführt werden.

    Wie kann ich den Treppensteiger bestellen oder eine Vorführung vereinbaren?

    Sie können uns über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen oder uns direkt anrufen. Wir vereinbaren gerne eine Vorführung und besprechen Ihre spezifischen Anforderungen.

    Ihre Ansprechpartnerin:

    Frau Simone Emter
    Produktspezialistin Krankentransport

    Telefon: +49.7431 12 95-145
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Gibt es Garantie- und Serviceleistungen für die Treppensteiger?

    Wir bieten eine Garantielaufzeit von 2 Jahren an. Kleinere Reparaturen können bei Ihnen vor Ort durch unseren Außendienst erledigt werden. Bei größeren Reparaturen steht Ihnen unser Werk stets zur Verfügung.

    Das Bild zeigt zwei Rettungsdienstmitarbeiter, die einen Mann mit sehr hohem Körpergewicht, die Treppe hinauf befördern. Genutzt wird hierfür ein Treppensteiger CR23.

    Sie suchen eine Lösung für Ihren Schwerlast-RTW oder -KTW?

    Lernen Sie unseren CR230 kennen.

    Die Tendenz zu immer höheren Personengewichten und stetig steigenden Einsatzzahlen verlangt zunehmend nach Lösungen zur nachhaltigen körperlichen Entlastung für die Mitarbeiter im Rettungsdienst.

    Für den sicheren und effizienten Transport von Patienten mit einem Gewicht bis zu 230 kg bieten wir unseren Treppensteiger CR230 an.

    Weitere Informationen

    Prospekt

    Bedienungsanleitung

    Kostenlose Vorführung

    Hilfsmittelnummer

    Sonderversorgung