Zum Hauptinhalt springen
Das Bild zeigt einen älteren Herrn, der eine ältere Frau auf einem mobilen Treppensteiger mit integriertem Sitz über eine Steintreppe im Garten transportiert. Auf dem Bild steht auch "Treppenlift oder mobiler Treppensteiger. Was ist besser?"

Treppenlift oder mobiler Treppensteiger – was passt besser zu mir?

Stand: 18.07.2025

Wenn das Treppensteigen zur Herausforderung wird, suchen viele Menschen nach einer passenden Lösung – vor allem bei Mobilitätseinschränkungen oder der Nutzung eines Rollstuhls.

Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Treppenliften und Treppensteigern, zwei Hilfsmitteln, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Überwinden von Treppen erleichtern sollen. Wir werden die Funktionsweise, Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile beider Systeme vergleichen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Gerät für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

1. Was ist der Unterschied zwischen einem mobilen Treppenlift und einem Treppensteiger?

Wer Probleme beim Treppensteigen hat – sei es altersbedingt, durch eine Erkrankung oder weil er im Rollstuhl sitzt – stößt bei der Suche nach einer Lösung oft auf Begriffe wie mobiler Treppenlift oder Treppensteiger. Doch was genau ist gemeint – und wo liegt der Unterschied?

Ein Treppenlift ist ein fest installiertes Hilfsmittel, das entlang einer Treppe montiert wird. Auf einer Schiene bewegt sich ein Sitz elektrisch von Etage zu Etage. Dafür sind ein Stromanschluss sowie meist bauliche Anpassungen notwendig. Der Lift bleibt dauerhaft an Ort und Stelle und ist an eine bestimmte Treppe gebunden – etwa im privaten Wohnhaus.

Ein sogenannter mobiler Treppenlift ist dagegen kein klassischer Lift, sondern in Wirklichkeit ein mobiler Treppensteiger. Dabei handelt es sich um ein tragbares, elektrisch betriebenes Gerät mit Akku, das Personen – etwa im Rollstuhl sitzend oder auf einem integrierten Sitz – über Treppen transportiert. Der große Unterschied: Der Treppensteiger kommt ohne feste Installation aus, ist sofort einsatzbereit und lässt sich an verschiedenen Orten verwenden – ideal für Mietwohnungen, öffentliche Gebäude oder unterwegs.

Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die einen Mann im Rollstuhl mit Hilfe eines mobilen Treppensteigers s-max sella eine Holztreppe in einem Restaurant hinauftransportiert. Neben ihm steht ein kleiner Junge auf der Treppe und lacht ihn an.

Treppensteiger s-max zur Verwendung an manuellen Rollstühlen.

2. Die Vor- und Nachteile beider Produkte im Vergleich

Treppenlift – stationär und selbstständig nutzbar

Ein fest montierter Treppenlift eignet sich für Menschen, die dauerhaft im eigenen Haus leben und keine baulichen Einschränkungen (z. B. in Mietwohnungen) haben. Er bietet den Vorteil, dass er allein genutzt werden kann, etwa per Fernbedienung.

Vorteile:

  • Selbstständige Nutzung ohne Begleitperson möglich
  • Komfortable Lösung bei dauerhaftem Wohnsitz
  • Für viele Treppenformen (gerade, kurvig) anpassbar

Nachteile:

  • Fest an eine Treppe gebunden, nicht mobil nutzbar
  • Bauliche Maßnahmen und Stromanschluss notwendig
  • Platzbedarf im Treppenhaus, ggf. Einschränkung für andere Bewohner
  • Nicht barrierefrei für Rollstuhlnutzer – Umsetzen auf den Sitz erforderlich

Mobiler Treppensteiger – flexibel, kompakt und rollstuhlgerecht

Ein mobiler Treppensteiger eignet sich besonders für Menschen, die nicht nur in den eigenen vier Wänden mobil sein wollen, sondern auch unterwegs – zum Beispiel beim Besuch von Familie, beim Arzt oder auf Reisen. Besonders für Rollstuhlnutzer ist der Transport ohne Umsetzen ein großer Vorteil. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Begleitperson den Treppensteiger sicher bedienen kann.

Nachteile:

  • Bedienung durch eine zweite Person erforderlich
  • Einweisung in die Handhabung notwendig
  • Akku muss geladen werden

Vorteile:

  • Keine baulichen Maßnahmen notwendig, sofort einsetzbar, geeignet für Mietswohnungen
  • Mobil einsetzbar – z. B. bei Familie, im Urlaub oder in öffentlichen Gebäuden
  • Direkter Transport im Rollstuhl möglich – kein Umsetzen
  • Leicht, klappbar und einfach zu transportieren
  • Platzsparend verstaubar
  • Moderne Alternative zum Treppenlift
    Diagramm mit tabellarischem Vergleich von Treppenlift und mobilem Treppensteiger: Linke Spalte: Treppenlift – Vorteile wie selbstständige Nutzung und feste Installation, Nachteile wie bauliche Maßnahmen, Ortsgebundenheit und fehlende Rollstuhltauglichkeit. Rechte Spalte: Mobiler Treppensteiger – Vorteile wie flexibler Einsatz, Transport im Rollstuhl, keine Umbauten; Nachteile wie Bedienung durch Begleitperson und Ladebedarf des Akkus. Ziel des Diagramms ist ein direkter Überblick über Unterschiede und Einsatzbereiche beider Hilfsmittel.

    3. Welches Gerät ist das Richtige für Sie?

    Die Wahl zwischen einem Treppenlift und einem mobilen Treppensteiger hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

    • Mobilität: Wie selbstständig sind Sie im Alltag? Suchen Sie eine stationäre Hilfe oder sind Sie viel unterwegs?
    • Begleitperson: Haben Sie eine Begleit- bzw. Bedienperson?
    • Art der Treppe: Ist die Treppe gerade, gewendelt oder sehr steil?
    • Budget: Wie viel Geld sind Sie bereit auszugeben oder planen Sie eine Kostenerstattung über Ihre Krankenkasse?
    • Platzverhältnisse: Haben Sie ausreichend Platz, um eine dauerhafte Lösung (Treppenlift) zu installieren?
    • Eigentumsverhältnisse: Leben Sie in Miete oder Eigentum? Dürfen Sie bauliche Maßnahmen an Wohnung oder Haus vornehmen?

    Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um das für Sie am besten geeignete Gerät zu finden. Viele Anbieter bieten kostenlose Beratungen und Probefahrten an.

    Wenn Sie Interesse an einem AAT-Treppensteiger haben, beraten wir Sie gerne!
    Kontaktieren Sie uns:

    4. Mobile AAT-Treppensteiger für den Personentransport

    Das Bild zeigt einen älteren Herren, der in einem Treppensteiger mit integrierter Sitzeinheit von einer Frau über eine Treppe transportiert wird.

    C-MAX U1

    Treppensteiger mit Sitz
    • Max. Personengewicht 140 kg
    • Geschwindigkeit 23 Stufen/Min.
    • Reichweite bis zu 375 Stufen
    Das Bild zeigt einen älteren Herren, der in einem Treppensteiger mit integrierter Sitzeinheit von einer Frau über eine Treppe transportiert wird.

    S-MAX SELLA

    Treppensteiger mit Sitz
    • Max. Personengewicht 135 kg
    • Geschwindigkeit 23 Stufen/Min.
    • Reichweite bis zu 375 Stufen
    Das Bild zeigt einen Familienvater, der in einem Treppensteiger mit Rollstuhl von einer Frau über eine Treppe transportiert wird. Sein Sohn steht neben ihm auf der Treppe und lächelt ihn an.

    S-MAX

    Treppensteiger für Rollstühle
    • Max. Personengewicht 115 kg
    • Geschwindigkeit 23 Stufen/Min.
    • Reichweite bis zu 375 Stufen
    Das Bild zeigt zwei Flughafenmitarbeiter, wie sie eine mobilitätseingeschränkte Frau mit Hilfe eines Treppensteigers s-max aviation in ein kleineres Flugzeug über die Treppen befördern.

    S-MAX AVIATION

    Für den Fluggasttransport
    • Max. Personengewicht 160 kg
    • Geschwindigkeit 23 Stufen/Min.
    • Reichweite bis zu 225 Stufen
      Diagramm mit Grundbedürfnissen von praktisch bis emotional: Pflegeleichtigkeit, Selbstbestimmung, Rollstuhltransport, Mobilität, Würde und Wirtschaftlichkeit, jeweils dargestellt mit passenden Symbol-Icons.

      5. Fazit und Zusammenfassung

      Sowohl Treppenlifte als auch Treppensteiger können eine wertvolle Hilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sein. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Informieren Sie sich gründlich und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.

      Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse.

      Bleiben Sie informiert, nutzen Sie unsere Ressourcen und verbessern Sie Ihre Lebensqualität durch die richtige Hilfsmittelversorgung!

      Kennen Sie schon unseren Hilfsmittelwegweiser?

      Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

      Das Bundessozialgericht hat im April 2024 drei wegweisende Urteile gefällt, die erhebliche Änderungen in der Hilfsmittelversorgung durch Krankenkassen mit sich bringen.

      Eine individuelle und persönliche Beratung steht für uns an erster Stelle. Über unsere Fachhandel-Suche, finden Sie unsere Partner in Ihrer Region.