Zum Hauptinhalt springen

Was ist eine Treppensteighilfe für Rollstühle?

Eine Treppensteighilfe für Rollstühle ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die Rollstuhlfahrern hilft, Treppen zu überwinden. Dieses Hilfsmittel sind besonders nützlich für Personen, die in Gebäuden leben oder arbeiten, in denen kein Aufzug vorhanden ist.

Was ist eine Treppensteighilfe für Rollstühle?

Zusammenfassung: Was ist eine Treppensteighilfe für Rollstühle?

  • Speziell entwickelt für den Transport von Rollstuhlfahrern über Treppen
  • Enthält eine Antriebseinheit mit Motor und ein bis zwei Steigbeinen
  • Halterung am hinteren Teil des Rollstuhls zur sicheren Befestigung
  • Bedienung durch eine Begleitperson, die das Gerät steuert
  • Verbessert Mobilität und Unabhängigkeit von Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Erhöht die Lebensqualität der Benutzer

Eine Treppensteighilfe für Rollstühle, auch bekannt als mobiler Treppensteiger, ist ein Hilfsmittel, das speziell entwickelt wurde, um Menschen im Rollstuhl Treppauf und Treppab zu transportieren. Er enthält eine Antriebseinheit, in der sich der Motor befindet und ein bis zwei Steigbeine.

Eine Halterung, die am hinteren Teil des Rollstuhls angebracht wird, ermöglicht es, den eigenen Rollstuhl des Benutzers sicher am Treppensteiger zu befestigen. Die Bedienung erfolgt durch eine Begleitperson, die den mobilen Treppensteiger steuert. Diese technische Lösung verbessert die Mobilität und Unabhängigkeit von Menschen mit eingeschränkter Mobilität und erhöht ihre Lebensqualität.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Treppensteigers für Rollstühle

Zusammenfassung: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Treppensteigers für Rollstühle

  • Verbessert Mobilität und Unabhängigkeit von Rollstuhlfahrern erheblich
  • Vielseitig einsetzbar für gerade Treppen, Wendeltreppen, im Innen- und Außenbereich
  • Einfacher Transport, passt in den Kofferraum eines Autos
  • Ermöglicht Ausflüge mit Familie und Freunden

Ein Treppensteiger für Rollstühle bietet zahlreiche Vorteile. Er ist mobil, flexibel und anpassbar, was bedeutet, dass er an Ihren eigenen Rollstuhl angebaut werden kann. Eine leichte und zerlegbare Bauweise ermöglicht es, ihn mühelos zu transportieren - er passt sogar in den Kofferraum eines Autos. Dies macht einen elektrischen Treppensteiger zu einer praktischen Alternative zu Treppenlift und Treppenraupe.

Ob gerade Treppen oder Wendeltreppen, im Innen- und Außenbereich, zu Hause oder in öffentlichen Gebäuden wie beim Arzt, ein Treppensteiger ist ein nützlicher Begleiter. Er ermöglicht Ausflüge mit Familie und Freunden und verbessert die Mobilität und Unabhängigkeit von Rollstuhlfahrern erheblich.

Funktionsweise und Technologie eines elektrischen Treppensteigers für Rollstühle

Zusammenfassung: Funktionsweise und Technologie eines elektrischen Treppensteigers für Rollstühle

  • Motor in der Antriebseinheit steuert den Steigvorgang
  • Steigbeine/Steigfuß ermöglicht ein sicheres Aufsetzen auf jeder Treppenstufe
  • Leistungsstarker Akku in der Antriebseinheit für den Betrieb
  • Sicherheitsbremsen verhindern Abrutschen an jeder Treppenstufe
  • Einzelstufenschaltung und Dauersteigmodus
  • An-/Aus-Schalter sind geischert mit Sicherheitschip und schützen vor unbefugtem Gebrauch

Ein elektrischer Treppensteiger für Rollstühle arbeitet mit einem speziellen Motor in der Antriebseinheit, der den Steigvorgang steuert. Die Steigbeine oder der Steigfuß einer Treppensteighilfe sind so konzipiert, dass sie auf jeder Treppenstufe sicher aufsetzen. Sicherheitsbremsen tragen zusätzlich zur Sicherheit bei, indem sie an jeder Treppenstufe ein Abrutschen unmöglich machen.

Ein Bedienteil am Handgriff des Treppensteigers ermöglicht eine Einzelstufenschaltung und einen Dauersteigmodus, wobei die Geschwindigkeit stufenlos einstellbar ist. Ein An-/Aus-Schalter und ein Sicherheitschip bieten Schutz vor unbefugtem Gebrauch. Für den Betrieb wird ein leistungsstarker Akku in die Antriebseinheit eingesetzt.

Tipps zur Auswahl der richtigen Treppensteighilfe für Ihren Rollstuhl

Zusammenfassung: Tipps zur Auswahl der richtigen Treppensteighilfe für Ihren Rollstuhl

  • Sorgfältige Beratung und Modelle ausprobieren sind wichtig
  • Ausführliche Einweisung in die Handhabung für Sicherheit und Komfort
  • Technische Daten berücksichtigen
  • Einzelstufenschaltung ist besonders hilfreich für Anfänger
  • Treppensteighilfe muss an den Rollstuhl anbaubar und passend für die Bedürfnisse sein
  • Sanitätshaus oder Hersteller hilft bei der Auswahl und Anpassung
  • Die meisten manuellen Rollstühle können mit einem mobilen Treppensteiger ausgestattet werden

Die Auswahl der richtigen Treppensteighilfe für Ihren Rollstuhl kann eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, eine sorgfältige Beratung zu suchen und verschiedene Modelle auszuprobieren. Eine ausführliche Einweisung in die Handhabung der Geräte ist ebenso wesentlich für Ihre Sicherheit und Ihr Gefühl im Umgang mit dem Hilfsmittel.

Berücksichtigen Sie die technischen Daten der Geräte, insbesondere das Gewicht und die Leistung. Ein leichtes Gerät ist einfacher zu transportieren, während ein leistungsstarkes Gerät mehr Sicherheit bietet. Zusätzliche Vorteile wie eine Einzelstufenschaltung können vor allem für Anfänger eine große Hilfe sein.

Stellen Sie sicher, dass die Treppensteighilfe an Ihren Rollstuhl anbaubar und passend für Ihre Bedürfnisse ist. Ein Sanitätshaus oder der Hersteller des Treppensteigers kann Ihnen bei der Auswahl helfen und sicherstellen, dass die Treppensteighilfe Ihren Anforderungen entspricht. In der Regel können die meisten manuellen Rollstühle problemlos mit einem mobilen Treppensteiger ausgestattet werden.

Wichtige Sicherheitsaspekte beim Gebrauch des Treppensteigers

Zusammenfassung: Wichtige Sicherheitsaspekte beim Gebrauch des Treppensteigers

  • Bedienungsanleitung lesen und Herstellerhinweise beachten
  • Nur geschulte Personen sollten das Gerät bedienen
  • Erst üben ohne Insasse und mit niedriger Geschwindigkeit
  • Probleme und Fragen müssen sofort ans Sanitätshaus oder Hersteller gemeldet werden
  • Sorgsamer Umgang mit dem Treppensteiger
Beim Gebrauch des Treppensteigers sollten Sie die Bedienungsanleitung gründlich lesen und sich mit den Herstellerhinweisen vertraut machen. Es ist wichtig, dass nur geschulte Personen das Gerät bedienen und Sie sich sicher fühlen, bevor sie es in vollem Umfang nutzen. Üben Sie zunächst ohne Insasse und mit niedriger Geschwindigkeit, um sich mit der Einzelstufenschaltung und der allgemeinen Routine vertraut zu machen.

Gehen Sie sorgsam mit dem Treppensteiger um, um eventuelle Schäden oder Unfälle zu vermeiden. Probleme sollten umgehend an das Sanitätshaus oder den Hersteller gemeldet werden. Zögern Sie nicht, sich bei Ihrem Sanitätshaus oder dem Ansprechpartner des Herstellers zu melden, wenn Sie Fragen zur Handhabung oder eine Auffrischung der Einweisung benötigen.

Pflege und Wartung des elektrischen Treppensteigers für Rollstühle

Zusammenfassung: Pflege und Wartung des elektrischen Treppensteigers für Rollstühle

  • Regelmäßige Pflege und Wartung sind essentiell für Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit
  • Bedienungsanleitung lesen
  • Milde Reiniger verwenden und das Gerät vor Nässe schützen
  • Verschleißteile regelmäßig prüfen und bei Bedarf vom Sanitätshaus austauschen lassen

Die regelmäßige Pflege und Wartung Ihres elektrischen Treppensteigers für Rollstühle ist essentiell, um die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des Medizinprodukts zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, die Bedienungsanleitung des Herstellers genau zu lesen. Hier finden Sie detaillierte Anweisungen zur sachgerechten Pflege und Wartung. Verwenden Sie stets milde Reiniger, um das Gerät zu säubern und es vor Nässe zu schützen. Es ist ratsam, regelmäßig die Verschleißteile zu prüfen und gegebenenfalls durch Ihr Sanitätshaus austauschen zu lassen.

Laden Sie den Akku regelmäßig auf, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Bei Bedarf können Sie sich an ein Sanitätshaus in Ihrer Nähe wenden.

Fazit: Warum ein Treppensteiger für Rollstühle eine sinnvolle Investition ist

Zusammenfassung: Warum ein Treppensteiger für Rollstühle eine sinnvolle Investition ist

  • Treppensteiger erhöhen die Mobilität und Unabhängigkeit von Rollstuhlfahrern
  • Können an den meisten Rollstuhlmodellen nachgerüstet werden
  • Bieten eine sichere und komfortable Methode, um Treppen zu überwinden
  • Ermöglichen den Zugang zu Gebäuden und Räumen, die sonst nicht zugänglich wären
Ein Treppensteiger für Rollstühle erhöht die Mobilität und Flexibilität, indem er Barrieren wie Treppen überwindet. Diese Geräte sind eine hervorragende Alternative, wenn kein Aufzug vorhanden ist. Sie lassen sich leicht überall mitnehmen, da sie in der Regel zerlegbar sind und problemlos in einem Kofferraum transportiert werden können.

Sobald Sie einen neuen Rollstuhl benötigen, kann der Treppensteiger in der Regel für einen Wiedereinsatz angepasst werden. Diese Investition kann somit erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, da sie nicht nur den Transport erleichtert, sondern auch die Möglichkeit bietet, unabhängig und selbstbestimmt zu leben.

  • Treppensteiger erhöhen die Mobilität und Unabhängigkeit von Rollstuhlfahrern
  • Sie ermöglichen den Zugang zu Gebäuden und Räumen, die sonst nicht zugänglich wären
  • Sie bieten eine sichere und komfortable Methode, um Treppen zu überwinden.
  • Sie können an den meisten Rollstuhlmodellen nachgerüstet werden

Wo kann ein Treppensteiger erworben werden?

Zusammenfassung: Wo kann ein Treppensteiger erworben werden?

Für Institutionen oder Unternehmen:

  • Individuelle und persönliche Beratung: Kontaktieren Sie den Hersteller und vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin.
  • Kostenlose und unverbindliche Vorführung: Viele Unternehmen stellen verschiedene Modelle vor und beantworten Fragen.

Für Endkunden (Privatpersonen):

  • Persönliche Beratung: Erste Schritt ist eine individuelle Beratung, oft auch Vor-Ort-Service.
  • Modellauswahl im vertrauten Umfeld: Verschiedene Treppensteighilfen ausprobieren und das passende Modell auswählen.
  • Arztbesuch: Arzt prüft die Notwendigkeit des Hilfsmittels und stellt ein Rezept aus.
  • Rezept: Muss den Produktnamen des getesteten Modells enthalten.
  • Sanitätshaus kontaktieren: Rezept einreichen, Kostenvoranschlag an Krankenkasse senden.
  • Kostenübernahme: Meist durch Krankenkasse bei offizieller Hilfsmittelnummer.
  • Bestellung und Lieferung: Nach Genehmigung wird das Hilfsmittel bestellt und geliefert.

Als Institution oder Unternehmen:

Eine individuelle und persönliche Beratung steht an erster Stelle. Nehmen Sie Kontakt zum Hersteller des gewünschten Treppensteigers auf und vereinbaren Sie einen Termin bei Ihnen vor Ort. Viele Unternehmen stellen Ihnen die verschiedenen Treppensteigermodelle kostenlos und unverbindlich vor und beantworten Ihnen alle Fragen rund um die Auswahl der Treppensteighilfe.

Als Endkunde (Privatperson):

Der erste Schritt vor der Beantragung eines Hilfsmittels, ist eine persönliche und individuelle Beratung. Viele Hersteller bieten auch einen Vor-Ort-Service an und kommen bei Ihnen zu Hause vorbei. In gewohntem Umfeld sollten Sie die verschiedenen Treppenhilfen ausprobieren und das Modell auswählen, welches Ihren Anforderungen und Bedürfnissen am besten entspricht.

Um den ausgewählten Treppensteiger zu beantragen, müssen Sie anschließend einen Arztbesuch vereinbaren. Ihr Arzt wird prüfen, ob ein solches Hilfsmittel notwendig ist und Ihnen gegebenenfalls ein Rezept ausstellen. Dieses Rezept sollte unbedingt den Produktnamen des Produktes beinhalten, welches Sie ausgewählt und bereits ausgiebig getestet haben.

Mit diesem Rezept können Sie sich im Nachgang an ein Sanitätshaus in Ihrer Nähe wenden. Dieses nimmt Kontakt zum Hersteller des Treppensteiger auf und sendet außerdem einen Kostenvoranschlag an Ihre Krankenkasse. Die meisten Treppensteighilfen haben eine offizielle Hilfsmittelnummer. Die Kostenübernahme des Hilfsmittels wird deshalb in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.Nach erfolgter Genehmigung wird das gewünschte Hilfsmittel schnellstmöglich bestellt und an Sie ausgeliefert.

Mehr Informationen finden Sie auch unter:

Hilfsmittelwegweiser

Häufig gestellte Fragen zu Treppensteigern für Rollstühle (FAQ's)

Wird ein Treppensteiger von der Krankenkasse bezahlt?

Die Kostenübernahme für einen Treppensteiger durch die Krankenkasse hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre medizinische Notwendigkeit und die Empfehlungen Ihres Arztes. Grundsätzlich werden Treppensteighilfen, die eine offizielle Hilfsmittel- oder Pflegehilfsmittelnummer haben, von der Kranken- oder Pflegekasse bezahlt. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung von der individuellen Beurteilung abhängt.

Wie beantrage ich einen Treppensteiger?

Bitte beachten Sie das weiter oben aufgeführte Kapitel "Wie kann ein mobiler Treppensteiger erworben werden" sowie den bereitgestellten Hilfsmittelwegweiser für detailliertere Informationen.

Auf welchen Treppen kann ein Treppensteiger verwendet werden?

Ein Treppensteiger kann auf verschiedenen Arten von Treppen eingesetzt werden, darunter gerade Treppen, Wendeltreppen und sogar Außentreppen. Sie können ihn auf Betontreppen, Holztreppen, Metalltreppen, Fliesentreppen und vielen weiteren Oberflüchen verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Treppen stabil sein müssen, um die Sicherheit des Nutzers und Insassen zu gewährleisten. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf das gewünschte Treppensteigermodel bei Ihnen zu Hause auszuprobieren.

Beschädigt ein Treppensteiger die Treppen?

Ein Treppensteiger ist so konzipiert, dass er die Treppen nicht beschädigt. Es werden weiche, aber langlebige Materialien wie Gummi oder Kunststoff verwendet, um einen festen Griff auf den Stufen zu gewährleisten, ohne sie zu zerkratzen oder zu beschädigen. Es ist wichtig, den Treppensteiger korrekt zu verwenden und regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass er in einem guten Zustand bleibt und die Treppen wie konzipiert nicht beschädigt.

Wie stelle ich den Treppensteiger richtig auf die Bedienperson ein?

Um den Treppensteiger korrekt auf die Bedienperson einzustellen, sollten Sie zunächst die Körpergröße der Person berücksichtigen. Stellen Sie den Griff so ein, dass er auf Höhe der Schultern ist, um eine ergonomische Körperhaltung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Bedienperson bequem an alle Bedienelemente gelangt. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Einstellungen noch passen und passen Sie sie gegebenenfalls an. Sicherheit und Komfort sollten immer im Vordergrund stehen.

s-max

Treppensteiger für Rollstühle

  • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

    Tipps zur Rollstuhlreinigung

    Wartung & Reinigung

    Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

  • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

    Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

    Produktbeschreibung

    Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

  • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

    Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

    Produktbeschreibung

    Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

Weiterlesen … Was ist eine Treppensteighilfe für Rollstühle?

  • Aufrufe: 1957

Was ist ein Zuggerät für Rollstühle?

Sie suchen nach einer kompakten, praktischen und vielseitigen Lösung, um Ihre Mobilität zu erweitern - ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Leistung eingehen zu wollen? Dann sind Rollstuhlzuggeräte die perfekte Lösung für Sie

Was ist ein Zuggerät für Rollstühle?

Zusammenfassung: was ist ein Zuggerät für Rollstühle?

  • Lenker mit Gas, Bremse, weiteren Funktionen (ähnlich Motorrad)
  • Verwandelt Rollstuhl in praktisches Rollstuhlbike, erleichtert Antrieb
  • Besonders hilfreich für Paraplegiker, Hemiplegiker, Tetraplegiker
  • Halterung des Zuggeräts ermöglicht eine feste und sichere Verbindung mit dem Rollstuhl

Ein Zuggerät für Rollstühle, oft als auch als Handbike bezeichnet, ist ein Hilfsmittel, das über eine Halterung an den Rollstuhl angebracht wird und diesen durch ein motorbetriebenes Antriebsrad antreibt. Es ist im Grunde ein Vorspannrad, welches mit einem Lenker inklusive Gas, Bremse und weiteren Funktionen ausgestattet ist, ähnlich wie bei einem Motorrad. Die Halterung, in welche das Zuggerät arretiert wird, ermöglicht eine feste und sichere Verbindung mit dem Rollstuhl. Ein Vorspannzuggerät ist besonders hilfreich für Personen mit eingeschränkter Mobilität wie Paraplegiker, Hemiplegiker oder Tetraplegiker. Es verwandelt den Rollstuhl in ein praktisches Rollstuhlbike, das den Rollstuhlantrieb erheblich erleichtert.

Vorteile eines Rollstuhlzuggeräts

Zusammenfassung: Vorteile eins Rollstuhlzuggeräts

  • Alternative zum Auto in besonders städtischen Gebieten
  • Soziale Integration durch leichten Zugang an verschiedene Orte
  • Bewältigt Randsteine und Steigungen
  • Wertvolles Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer da es mehr Mobilität und Unabhängigkeit ermöglicht

Ein Rollstuhlzuggerät bietet mehrere Vorteile für die Mobilität und Freiheit der Nutzer. Es erweitert den Bewegungsradius und ermöglicht es Ihnen auch höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Es fördert die soziale Integration, da es die Reichweite erhöht und somit den Zugang zu verschiedenen Orten erleichtert. Zudem ist es eine hervorragende Alternative zum Auto, besonders in städtischen Gebieten.

Einige Modelle von Rollstuhlzuggeräten sind leicht, faltbar und kompakt, was sie besonders wendig macht. Sie sind auch in der Lage, Hindernisse wie Randsteine und Steigungen zu bewältigen. Daher sind Rollstuhlzuggeräte ein wertvolles Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer, um ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

Einsatzmöglichkeiten eines Zuggeräts für Rollstühle

Zusammenfassung: Einsatzmöglichkeiten eines Zuggeräts für Rollstühle

  • Vielfältige Einsatzgebiete in Stadt, Land und unebenen Wegen
  • Erleichtert Unternehmungen mit Familie und Freunden
  • Mit Fahrrädern mithalten, lange Strecken zurücklegen
  • Ideal für Einkäufe, Besorgungen, mit Rucksack nutzbar

Sicherheitsaspekte:

  • STVO-Zulassung: Muss den Straßenverkehrsregeln entsprechen
  • TÜV-Prüfung: Gewährleistet Sicherheit und Legalität im Straßenverkehr

Ein Zuggerät für Rollstühle eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Ob in der Stadt oder auf dem Land, dieses nützliche Hilfsmittel ermöglicht es Ihnen, unebene Wege zu überwinden und Ausflüge mit der Familie oder Freuden zu unternehmen. Mit einem Rollstuhl Zuggerät können Sie sogar mit Fahrrädern mithalten und lange Strecken problemlos zurücklegen.

Es eignet sich auch hervorragend für Erledigungen wie Einkäufe. Mit einem Rucksack ausgestattet, können Sie Ihre Ausflüge und Besorgungen bequem erledigen. Wichtig ist, dass das Zuggerät die STVO Zulassung hat und vom TÜV geprüft ist. So können Sie sicher sein, dass Sie auf jeder Straße legal und sicher unterwegs sind.

Auswahlkriterien beim Erwerb eines Rollstuhlzuggeräts

Zusammenfassung: Auswahlkriterien beim Erwerb eines Rollstuhlzuggeräts

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit des Geräts sind entscheidend
  • Reichweite und Geschwindigkeit sind wichtig
  • Zusätzliche Funktionen für mehr Komfort
  • Guter Service vom Hersteller, einschließlich einfacher Anbau
  • Sicherheitsvorkehrungen beachtem

Bei der Auswahl eines Rollstuhlzuggeräts spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Geräts stehen an erster Stelle. Die Technischen Daten wie die Reichweite und die Geschwindigkeit sind ebenfalls wichtig. Achten Sie auf die Ausstattung - zusätzliche Funktionen können den Gebrauch komfortabler machen. Auch der optische Aspekt ist nicht zu vernachlässigen, da das Zuggerät zu einem Lifestyleprodukt werden kann.

Ein guter Service vom Hersteller, der auch einen einfachen Anbau garantiert, ist ein weiteres Auswahlkriterium. Achten Sie darauf, dass das Zuggerät, sofern von Ihnen gewünscht, auch für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden kann und dass hierfür geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden können.

Tipps zur Nutzung und Pflege eines Zuggeräts für Rollstühle

Zusammenfassung: Tipps zur Nutzung und Pflege eines Zuggeräts für Rollstühle

  • Nutzung und Pflege sind entscheidend für die Lebensdauer des Zuggeräts
  • Einweisung, Bedienungsanleitung lesen, Herstellerhinweise beachten
  • Überlast und unsachgemäßen Gebrauch vermeiden
  • Regelmäßige Prüfung der Verschleißteile und rechtzeitiger Ersatz
  • Reinigung mit milden Reinigern, um Oberflächenschäden zu vermeiden
  • Helm tragen zur persönlichen Sicherheit im Straßenverkehr
  • STVO Regeln beachten, STVO Kit verwenden

Die richtige Nutzung und Pflege eines Zuggeräts für Rollstühle ist entscheidend, um dessen Lebensdauer zu verlängern. Ein sorgsamer Umgang beginnt bei einer ausführlichen Einweisung in die Handhabung sowie ein aufmerksames Lesen der Bedienungsanleitung und der Herstellerhinweise. Sie sollten die Anweisungen genau befolgen und eine Überlast des Geräts und einen nicht sachgemäßen Gebrauch vermeiden.

Es ist wichtig, regelmäßig die Verschleißteile zu prüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen. Reinigen Sie das Zuggerät mit milden Reinigern, um Schäden an der Oberfläche zu verhindern.

Es ist außerdem wichtig, die STVO Regeln zu beachten und ein STVO Kit zu verwenden, wenn Sie mit dem Rollstuhl Zuggerät im Straßenverkehr unterwegs sind. Tragen Sie zudem einen Helm zu Ihrer persönlichen Sicherheit.

Wo Sie ein Rollstuhlzuggerät erwerben können

Zusammenfassung: Wo Sie ein Rollstuhlzuggerät erwerben können

  • Spezielle Sanitätshäuser fokussieren sich auf Vertrieb und Auslieferung von Zuggeräten
  • Individuelle Situation und Krankenkassenrichtlinien beeinflussen die Übernahme
  • Hersteller bieten oft Vor-Ort-Beratung und Probefahrten
  • Persönliche und individuelle Beratung vor der Beantragung
  • Arztbesuch ist notwendig für Rezept, das den Produktnamen enthalten sollte

Viele Rollstuhlantriebe, darunter auch Zuggeräte, haben eine offizielle Hilfsmittelnummer. Diese Hilfsmittel können somit von der Krankenkasse übernommen werden. Dies kann allerdings auch stark von der individuellen Situation des Antragstellers und den spezifischen Richtlinien der Krankenkasse abhängen. Es empfiehlt sich vorab den offiziellen Weg über die Krankenkasse auszuprobieren, bevor über einen Privatkauf nachgedacht wird.

Der erste Schritt vor der Beantragung eines Hilfsmittels ist eine persönliche und individuelle Beratung. Viele Hersteller bieten auch einen Vor-Ort-Service an und kommen bei Ihnen zu Hause vorbei. In gewohntem Umfeld sollten Sie die verschiedenen Zuggeräte ausprobieren und das Modell auswählen, welches Ihren Anforderungen und Bedürfnissen am besten entspricht.

Um den ausgewählten Rollstuhlantrieb zu beantragen, müssen Sie anschließend einen Arztbesuch vereinbaren. Ihr Arzt wird prüfen, ob ein solches Hilfsmittel notwendig ist und Ihnen gegebenenfalls ein Rezept ausstellen. Dieses Rezept sollte unbedingt den Produktnamen des Produktes beinhalten, welches Sie ausgewählt und bereits ausgiebig getestet haben.

Mit diesem Rezept können Sie sich im Nachgang an ein Sanitätshaus in Ihrer Nähe wenden. Dieses nimmt Kontakt zum Hersteller des Zuggerätes auf und sendet außerdem einen Kostenvoranschlag an Ihre Krankenkasse. Die meisten Rollstuhlzuggeräte haben wie bereits erwähnt eine offizielle Hilfsmittelnummer. Die Kostenübernahme des Hilfsmittels wird deshalb in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen. Nach erfolgter Genehmigung wird das gewünschte Hilfsmittel schnellstmöglich bestellt und an Sie ausgeliefert.

Einige Sanitätshäuser sind speziell auf den Vertrieb und die Auslieferung von Zuggeräten spezialisiert. Eine Übersicht über Stützpunkthändler in Ihrer Nähe finden Sie hier:

Stützpunkthändlersuche

Hilfsmittelwegweiser

Erfahrungsberichte von Nutzern

Erfahrungsberichte von Nutzern sind eine wertvolle Informationsquelle für potenzielle Kunden. Sie bieten Einblicke in den Alltag mit einem Produkt, die durch bloße Produktbeschreibungen nicht vermittelt werden können. Anwenderberichte repräsentieren das Rollstuhlzuggerät authentisch und bieten einen Einblick in persönliche Erfahrungen. Sie können außerdem nützliche Tipps und Tricks teilen, die den Nutzen eines Zuggerätes als Rollstuhlantrieb maximieren.

Einige Anwenderberichte finden Sie hier:

Häufig gestellte Fragen zu Rollstuhlzuggeräten (FAQ's)

Welche Faktoren bestimmen die Kostenübernahme für ein Rollstuhlzuggerät durch die Krankenkasse?

Die Kostenübernahme für ein Rollstuhlzuggerät durch die Krankenkasse hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erstens, Ihr Gesundheitszustand und der Grad Ihrer Mobilitätseinschränkung. Je schwerwiegender Ihre Mobilitätseinschränkung, desto wahrscheinlicher ist eine Kostenübernahme. Zweitens, ob das Rollstuhlzuggerät medizinisch notwendig ist. Wenn es von Ihrem Arzt als medizinische Notwendigkeit eingestuft wird, steigen Ihre Chancen auf Kostenübernahme. Drittens, Ihre Krankenkasse. Jede Krankenkasse hat unterschiedliche Richtlinien für die Kostenübernahme von Hilfsmitteln. Ihr Sanitätsfachhändler oder der Hersteller stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Seite.

Wie wird der Rollstuhl mit dem Zuggerät verbunden?

Die Verbindung eines Rollstuhls mit einem Zuggerät ist in der Regel sehr einfach. Ihr Sanitätsfachhandel oder der Hersteller bringen dazu an Ihrem Rollstuhl eine Halterung an. Anschließend positionieren Sie das Zuggerät mittig vor dem Rollstuhl und docken das Zuggerät über ein nach hinten ziehen an die Dockingbar unterhalb Ihres Rollstuhls an. Die Halterungssysteme können je nach Hersteller allerdings unterschiedlich ausfallen. Es empfiehlt sich das An- und Abdocken vor der Kaufentscheidung ausgiebig zu testen.

Was beinflusst die Teilnahme im Straßenverkehr?

Die Geschwindigkeit eines Rollstuhlzuggeräts kann einen erheblichen Einfluss auf die Teilnahme am Straßenverkehr haben. Bevor Sie mit Ihrem Zuggerät im Straßenverkehr teilnehmen dürfen, ist eine Einzelabnahme nach StVO notwendig, diese kann beispielsweise beim TÜV durchgeführt werden.

Für die Einzelabnahme wird ein Sicherheitskit bestehend aus Rücklichtern, Reflektoren sowie Kennzeichenhalter benötigt. Die im Straßenverkehr maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 15 km/h. Sprechen Sie die Einzelabnahme am besten direkt beim Hersteller oder Ihrem zuständigen Sanitätshaus an.

Welches Zubehör ist für ein Rollstuhlzuggerät erhältlich?

Es gibt eine Vielzahl von Zubehörteilen für Rollstuhlzuggeräte, die Ihren Komfort und Ihre Mobilität verbessern können. Einige von ihnen sind:

  • Alternative Akkus: Sie bieten zusätzliche Energie, um längere Strecken zurückzulegen.
  • Rucksäcke: Sie ermöglichen den Transport von Gegenständen und verbessern die Traktion.
  • Zusatzgewichte: Sie sorgen für eine bessere Traktion auf abschüssigem Gelände.
  • Gefederter Mudguard: Für ein einfacheres Befahren von unebenem Gelände.
  • Smartphone-Halterungen: Sie ermöglichen den Zugriff auf Ihr Telefon oder GPS während der Fahrt.
  • Alternative Reifen: Sie bieten besseren Halt auf verschiedenen Oberflächen.

Die Auswahl an Zubehör kann je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen.

Wie funktionieren Zuggeräte für Tetraplegiker?

Viele Zuggeräte können mit angepassten Komponenten ausgestattet werden, um auch von Tetraplegikern angenehm und effizient bedient werden zu können. Um die eingeschränkte Greifkraft der Nutzer auszugleichen, gibt es beispielsweise spezielle Lenker ohne Gas- und Bremshebel, die eigentlich mit den Fingern betätigt werden müssten. Das Beschleunigen und Bremsen erfolgt stattdessen über sanfte Bewegungen des Lenkers.

Was passiert im Servicefall mit meinem Rollstuhlzuggerät und wer ist dafür zuständig?

Im Servicefall wird Ihr Rollstuhlzuggerät vom Hersteller oder einem autorisierten Servicetechniker überprüft und repariert. Vergessen Sie nicht, dass eine regelmäßige Überprüfung und die richtige Pflege die Lebensdauer Ihres Rollstuhlzuggerätes verlängern können.

  • MINI 2

    Rollstuhlzuggerät

  • ELECTRIC 2

    Rollstuhlzuggerät

  • SCRAMBLER 2

    Rollstuhlzuggerät

  • HYBRID 2

    Handbike für Rollstühle

  • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

    Tipps zur Rollstuhlreinigung

    Wartung & Reinigung

    Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

  • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

    Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

    Produktbeschreibung

    Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

  • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

    Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

    Produktbeschreibung

    Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

Weiterlesen … Was ist ein Zuggerät für Rollstühle?

  • Aufrufe: 1488

Was ist ein Handbike für Rollstühle?

Ein Handbike ist ein Fahrrad, das mit den Armen anstelle der Beine betrieben wird. Es wird häufig von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verwendet, insbesondere von Rollstuhlfahrern, da es ihnen ermöglicht, trotz ihrer Einschränkungen aktiv zu bleiben und sich fortzubewegen.

Was ist ein Handbike für Rollstühle?

Zusammenfassung: Was ist ein Handbike für Rollstühle?

Spezielles Gerät, das an einen Rollstuhl angebracht wird um Mobilität zu erhöhen

Arten:

  • Manuell: Mit den Armen betrieben
  • Hybrid: Mit elektrischer Unterstützung
  • Mit Motor im Antriebsrad: Vergleichbar mit einem E-Bike

Komponenten:

  • Kurbelarme: Werden mit den Armen angetrieben
  • Vorspannrad: Ermöglicht Zuggerätefunktion
  • Halterung: Ermöglicht feste und sichere Verbindung mit dem Rollstuhl.
  • Zielgruppe: Personen mit eingeschränkter Mobilität (Paraplegiker, Hemiplegiker, Tetraplegiker)

Ein Handbike für Rollstühle ist ein spezielles Gerät, das an einen Rollstuhl angebracht wird, um die Mobilität zu erhöhen. Es ist manuell als auch inklusive elektrischer Unterstützung (Hybrid) erhältlich. Ein Handbike mit zusätzlichem Motor im Antriebsrad ist vergleichbar mit einem E-Bike - es bietet bei Bedarf motorbetriebene Unterstützung. Ein Handbike verfügt über Kurbelarme und ein Vorspannrad, welche es dem Benutzer erlauben, sich ähnlich wie mit einem Zuggerät fortzubewegen, die Kurbelarme müssen jedoch selbst mit den Armen angetrieben werden.

Die Halterung, in welche das Handbike arretiert wird, ermöglicht eine feste und sichere Verbindung mit dem Rollstuhl. Ein Handbike ist besonders geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität wie Paraplegiker, Hemiplegiker oder Tetraplegiker. Es verwandelt den Rollstuhl in ein praktisches Rollstuhlbike, das den Rollstuhlantrieb erheblich erleichtert und zeitgleich die Muskulatur und Fitness fördert.

In diesem Artikel geht gehen wir hauptsächlich auf hybride Handbikes mit elektrischer Unterstützung ein.

Vorteile eines hybriden Handbikes für Rollstühle

Zusammenfassung: Vorteile eins hybriden Handbikes für Rollstühle

  • Leicht und kompakt, wendig und einfach zu transportieren
  • Schnell und einfach an verschiedene Rollstuhlmodelle anbringbar und abnehmbar
  • Ermöglicht höhere Geschwindigkeiten
  • Fördert soziale Integration durch erhöhte Reichweite und besseren Zugang zu verschiedenen Orten
  • Hervorragende Alternative zum Auto, besonders in städtischen Gebieten
  • Hilft bei längeren Ausflügen oder bei sinkender Kondition/Muskelkraft
  • Integration von Sport und Fitness in den Alltag durch Training der Arm- und Schultermuskulatur

Ein hybrides Handbike für Rollstühle bietet zahlreiche Vorteile. Sie sind leicht und kompakt, was sie besonders wendig und einfach zu transportieren macht. Zudem sind sie an verschiedene Rollstuhlmodelle in sekundenschnelle angebracht und ebenso leicht wieder abnehmbar, was zusätzliche Flexibilität für den Nutzer bietet.

Handbikes erweitern den Bewegungsradius und ermöglichen es Ihnen auch höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Es fördert die soziale Integration, da es die Reichweite erhöht und somit den Zugang zu verschiedenen Orten erleichtert. Zudem ist es eine hervorragende Alternative zum Auto, besonders in städtischen Gebieten.

Ein integrierter Motor, der bei Bedarf hinzugeschaltet werden kann, vermittelt die Sicherheit, dass auch längere Ausflüge ohne Probleme zu meistern sind. Bei sinkender Kondition oder Muskelkraft kann eine leichte oder starke Unterstützung durch den Motor hinzugeschaltet werden. Einige Handbikes bieten außerdem die Möglichkeit komplett auf einen elektrischen Antrieb umzuschalten (E-Modus). Hier ist ein eigenständiges Antreiben des Nutzers nicht notwendig.

Mit einem elektrischen Handbike können Sie Sport und Fitness in Ihren Alltag integrieren, und aktiv zur Förderung Ihrer Gesundheit beitragen. Es ermöglicht ein Training der Arm- und der Schultermuskulatur, was wiederum Ihre Mobilität erhöht. Ein hybrides Handbike ist somit eine wertvolle Unterstützung für jeden Rollstuhlfahrer.

Einsatzmöglichkeiten für hybride Rollstuhlhandbikes

Zusammenfassung: Einsatzmöglichkeiten für hybride Rollstuhlhandbikes

  • Überwindung unebener Wege
  • Ausflüge mit Familie oder Freunden
  • Mithalten mit Fahrrädern auf langen Strecken
  • Erledigung von Einkäufen und Transport von Verpflegung im Rucksack
  • Hervorragende Alternative zum Auto
  • Nützlich als Sportgerät und für Rehabilitation nach Krankheit oder Unfällen
  • Trainiert Oberkörper, Arm- und Schultermuskulatur
  • Fördert körperliches und mentales Wohlbefinden

Ein Handbike für Rollstühle eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Ob in der Stadt oder auf dem Land, dieses nützliche Hilfsmittel ermöglicht es Ihnen, unebene Wege zu überwinden und Ausflüge mit der Familie oder Freuden zu unternehmen. Mit einem Rollstuhl Zuggerät können Sie sogar mit Fahrrädern mithalten und lange Strecken problemlos zurücklegen. Es eignet sich auch hervorragend für Erledigungen wie Einkäufe. Mit einem Rucksack ausgestattet, können Sie Ihre Besorgungen bequem erledigen oder für längere Strecken ausreichend Verpflegung mit einpacken.

Elektrische Handbikes sind außerdem eine ausgezeichnete Alternative zum Auto und können sowohl als Sportgerät als auch für die Rehabilitation nach Krankheit oder Unfällen genutzt werden. Der komplette Oberkörper inklusive Arm- und Schultermuskulatur wird beim Nutzen eines Handbikes trainiert und fördert so den Erhalt Ihrer Muskeln sowie Ihres körperlichen und mentalen Wohlbefindens.

Auswahlkriterien beim Erwerb eines Rollstuhlhandbikes

Bei der Auswahl des richtigen Handbikes spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Geräts stehen an erster Stelle. Technische Daten wie Gewicht, Geschwindigkeit und Reichweite sollten in die Entscheidung einbezogen werden.

Darüber hinaus ist das Fahrgefühl und die Erreichbarkeit aller wichtigen Funktionen oder Knöpfe ein weiteres wesentliches Kriterium, das berücksichtigt werden sollte. Achten Sie auf die Ausstattung - zusätzliche Funktionen können den Gebrauch komfortabler machen. Auch der optische Aspekt ist nicht zu vernachlässigen, da das Handbike zu einem Lifestyleprodukt werden kann.

Ein guter Service vom Hersteller, der auch einen einfachen Anbau garantiert, ist ein weiteres Auswahlkriterium. Achten Sie darauf, dass Sie gründlich in die Nutzung des Handbikes eingewiesen werden.

Training und gesundheitlicher Nutzen eines Handbikes

Zusammenfassung: Training und gesundheitlicher Nutzen eines Handbikes

  • Verbessert körperliche Fitness, insbesondere Oberkörpermuskulatur
  • Steigert das Wohlbefinden
  • Verhindert Muskulaturabbau
  • Trägt zur mentalen Gesundheit bei
  • Unterstützung kann bei abnehmender Kondition aktiviert werden
  • E-Modus ermöglicht kompletten elektrischen Betrieb für den letzten Teil der Strecke
  • Erleichtert Fahrten zum Arzt und gesundheitsfördernde Termine (Physiotherapie, Krankengymnastik)
  • Fördert Unabhängigkeit, da Strecken selbstständig zurückgelegt werden

    Ein hybrides Handbike ist ein effektives Trainingsgerät, das nicht nur Ihre körperliche Fitness, insbesondere die Oberkörpermuskulatur, verbessert, sondern auch Ihr Wohlbefinden steigert. Regelmäßige Bewegung auf dem Handbike verhindert Muskulaturabbau und trägt zur mentalen Gesundheit bei. Es ermöglicht Ihnen, bei abnehmender Kondition die Unterstützung zu aktivieren, die das Training erleichtert. Lässt die Kraft nach, kann für den letzten Teil der Strecke komplett in den elektrischen Betrieb geschaltet werden (E-Modus).

    Abgesehen vom Training, erleichtert ein Handbike auch die Fahrten zum Arzt oder weiteren gesundheitsfördernden Terminen wie beispielsweise Physiotherapie oder Krankengymnastik. Diese Strecken können selbstständig mit dem Handbike zurückgelegt werden. Somit fördert es zusätzlich Ihre Unabhängigkeit.

    Wo Sie ein Handbike für Rollstühle erwerben können

    Zusammenfassung: Wo Sie ein Handbike für Rollstühle erwerben können

    Kostenübernahme durch die Krankenkasse:

    • Potenzielle Option abhängig von individuellen Faktoren

    Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft:

    • Zuständig bei Arbeitsunfall oder Berufskrankheit

    Kostenübernahme durch die Renten- oder Sozialkasse:

    • Gute Chancen bei Vollzeitarbeit und schwer erreichbarer Arbeitsstätte ohne Handbike

    Eigenfinanzierung von Handbikes:

    • Beratung durch Sanitätshaus oder Handelsvertretung des Herstellers notwendig.

    Der erste Schritt vor der Beantragung eines Handbikes, ist eine persönliche und individuelle Beratung. Viele Hersteller bieten auch einen Vor-Ort-Service an und kommen bei Ihnen zu Hause vorbei. In gewohntem Umfeld sollten Sie die verschiedenen Handbikes ausprobieren und das Modell auswählen, welches Ihren Anforderungen und Bedürfnissen am besten entspricht.

    Kostenübernahme durch die Krankenkasse

    Die Übernahme der Kosten für ein Handbike durch Ihre Krankenkasse ist eine potenzielle Option. Jedoch hängt die erfolgreiche Bewilligung des Kostenantrags von verschiedenen individuellen Faktoren und Umständen ab. Es ist wichtig zu beachten, dass die Krankenkasse die Versorgung mit einem Handbike oder einem Zuggerät nur für den Gebrauch im häuslichen Umfeld und als Ausgleich für Ihre Behinderung unterstützt. Daher ist die präzise Formulierung Ihres Kostenübernahme-Antrags von entscheidender Bedeutung. Vor allem die Beschreibung des therapeutischen Nutzen kann sehr hilfreich sein:

    • Anregung des Stoffwechsels
    • Steigerung der Effizienz von Herz, Kreislauf und Lungenfunktion
    • Stärkung der Muskulatur im oberen Körperbereich
    • Verbesserung der Haltung zur Prävention von skoliotischen Fehlhaltungen
    • Erweiterung des Bewegungsradius
    • Unterstützung der sozialen Integration

    Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Besuch beim Arzt inklusive Rezeptausstellung sowie das weitere Vorgehen mit Ihrem Sanitätshaus als auch der Krankenkasse finden Sie in nachfolgendem Hilfsmittelwegweiser:

    Hilfsmittelwegweiser

    Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft

    Die Berufsgenossenschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung, die dafür zuständig ist, Kosten im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit zu übernehmen. Es ist wichtig, dass der Unfall oder die Krankheit korrekt gemeldet wird, um Anspruch auf die Kostenübernahme zu haben. Sollten Sie eine Absicherung über die Berufsgenossenschaft haben, ist eine Übernahme der Kosten für das Handbike wahrscheinlicher. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse sind die Anforderungen für eine Kostenübernahme deutlich niedriger. Auch hier steht Ihnen Ihr Sanitätshaus oder der Hersteller bei Fragen zur Verfügung.

    Kostenübernahme durch die Renten- oder Sozialkasse

    Auch eine Übernahme der Kosten durch die Renten- oder Sozialkasse kann eine Möglichkeit sein. Die Aussichten einer Kostenübernahme durch die Rentenkasse stehen gut, wenn der Betroffene Vollzeit arbeitet und die Arbeitsstätte anderweitig nicht, oder nur schwer bzw. nur mit der Unterstützung Dritter erreicht werden kann.

    Ein Argument für eine Kostenübernahme durch die Sozialkasse kann das Thema Integration und Inklusion sein. Hier muss die Bedürftigkeit dementsprechend detailiert nachgewiesen werden. Außerdem spielt das Privatvermögen eine Rolle für die Genehmigung der Kostenübernahme durch die Sozialkasse.

    Eigenfinanzierung von Handbikes

    Handbikes können auch über eine eigenfinanzierte Beschaffung erworben werden. Bitte wenden Sie sich hierzu dennoch an Ihr Sanitätshaus oder an eine Handelsvertretung des Herstellers, um den genauen Ablauf von Bestellung, Auslieferung und Finanzierung zu besprechen.

    Stützpunkthändlersuche

    Erfahrungsberichte von Nutzern

    Erfahrungsberichte von Nutzern sind eine wertvolle Informationsquelle für potenzielle Kunden. Sie bieten Einblicke in den Alltag mit einem Produkt, die durch bloße Produktbeschreibungen nicht vermittelt werden können. Anwenderberichte repräsentieren das Rollstuhlzuggerät authentisch und bieten einen Einblick in persönliche Erfahrungen. Sie können außerdem nützliche Tipps und Tricks teilen, die den Nutzen eines Handbikes als Rollstuhlantrieb maximieren.

    HYBRID 2

    Häufig gestellte Fragen zu Handbikes (FAQ's)

    Wie wird der Rollstuhl mit dem Handbike verbunden?

    Die Verbindung eines Rollstuhls mit einem Handbike ist in der Regel sehr einfach. Ihr Sanitätsfachhandel oder der Hersteller bringen dazu an Ihrem Rollstuhl eine Halterung an. Anschließend positionieren Sie das Handbike mittig vor dem Rollstuhl und docken das Zuggerät über ein nach hinten ziehen an die Dockingbar unterhalb Ihres Rollstuhls an. Die Halterungssysteme können je nach Hersteller allerdings unterschiedlich ausfallen. Es empfiehlt sich das An- und Abdocken vor der Kaufentscheidung ausgiebig zu testen.

    Kann ich mit einem Hybrid Handbike am Straßenverkehr teilnehmen?

    Ja, Sie können mit einem Handbike am Straßenverkehr teilnehmen. Hierzu wird keine StVO Einzelabnahme wie im Falle von Zuggeräten benötigt. Bitte achten Sie dennoch auf sich und andere Verkehrsteilnehmer. Es empfiehlt sich einen Helm zu tragen. Beachten Sie außerdem die Straßenverkehrsordnung und passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit an die jeweiligen Situationen an.

    Welches Zubehör ist für ein Handbike erhältlich?

    Es gibt eine Vielzahl von Zubehörteilen für Handbikes, die Ihren Komfort und Ihre Mobilität verbessern können. Einige von ihnen sind:

    • Alternative Akkus: Sie bieten zusätzliche Energie, um längere Strecken zurückzulegen.
    • Rucksäcke: Sie ermöglichen den Transport von Gegenständen und verbessern die Traktion.
    • Zusatzgewichte: Sie sorgen für eine bessere Traktion auf abschüssigem Gelände.
    • Gefederter Mudguard: Für ein einfacheres Befahren von unebenem Gelände.
    • Smartphone-Halterungen: Sie ermöglichen den Zugriff auf Ihr Telefon oder GPS während der Fahrt.
    • Alternative Reifen: Sie bieten besseren Halt auf verschiedenen Oberflächen.

    Die Auswahl an Zubehör kann je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen.

    Wie funktionieren Handbikes für Tetraplegiker?

    Viele Handbikes können mit angepassten Komponenten ausgestattet werden, um auch von Tetraplegikern angenehm und effizient bedient werden zu können. Um die eingeschränkte Greifkraft der Nutzer auszugleichen, gibt es beispielsweise spezielle Lenker oder Schalthebel.

    Was passiert im Servicefall mit meinem Handbike und wer ist dafür zuständig?

    Im Servicefall wird Ihr Handbike vom Hersteller oder einem autorisierten Servicetechniker überprüft und repariert. Vergessen Sie nicht, dass eine regelmäßige Überprüfung und die richtige Pflege die Lebensdauer Ihres Handbikes verlängern können.

    HYBRID 2

    Handbike für Rollstühle

    • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

      Tipps zur Rollstuhlreinigung

      Wartung & Reinigung

      Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

    • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

      Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

      Produktbeschreibung

      Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

    • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

      Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

      Produktbeschreibung

      Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

    Weiterlesen … Was ist ein Handbike für Rollstühle?

    • Aufrufe: 1717

    s-max sella vario Kampagne

    Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters, der einen älteren Mann, der in einem Treppensteiger mit integrierter Sitzeinheit sitzt, die Außentreppe eines Hauses hinunterbefördert. Im Hintergrund steht ein Fahrzeug für den Personentransport / Flughafentransport.

    S-MAX SELLA VARIO

    Der effiziente Treppensteiger

    Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters, der einen älteren Mann, der in einem Treppensteiger mit integrierter Sitzeinheit sitzt, die Außentreppe eines Hauses hinunterbefördert. Im Hintergrund steht ein Fahrzeug für den Personentransport / Flughafentransport.

    S-MAX SELLA VARIO

    Der effiziente Treppensteiger

    EIN PRODUKT
    ZWEI TRANSPORTVARIANTEN

    Der Transport von Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder im eigenen Rollstuhl kann eine Herausforderung sein. Besonders in Gebäuden, in denen nicht nur im Eingangsbereich Treppen überwunden werden müssen.

    Mit dem S-MAX SELLA VARIO bieten wir Ihnen eine einzigartige Lösung, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde. Unsere Gerätekombination verfügt über zwei Varianten, um unterschiedliche Transportsituationen abzudecken. Unsere innovative Lösung sorgt für einen mühelosen und sicheren Transport, ganz gleich ob Sie eine Person mit der integrierten Sitzeinheit transportieren möchten oder die Universalaufnahme zur Aufnahme eines Rollstuhles nutzen.

    Zudem ist der S-MAX SELLA VARIO im Innen- und Außenbereich sowie auf unterschiedlichsten Treppenbelägen wie Holz, Stein, Metall, PVC oder Teppichboden problemlos einsetzbar.

    • Rollstuhltransport mit Universalaufnahme

      Transportvariante 1

      Die Befestigung des Rollstuhls erfolgt mühelos über ein Einfahren auf die Aufnahmeschuhe, während die Rückenlehne des Rollstuhls sicher mit Hilfe von zwei Greifarmen arretiert wird.

    • Verwendung mit integrierter Sitzeinheit

      Transportvariante 2

      Durch Einsatz der integrierten Sitzeinheit können Personen, die Schwierigkeiten beim Gehen oder speziell beim Bewältigen von Treppen haben, komfortabel und sicher befördert werden.

    Häufig gestellte Fragen - direkt zum FAQ-Bereich springen.

    MIT DEM S-MAX SELLA VARIO

    MAXIMAL PROFITIEREN

    Das Bild zeigt die zwei Anwendungsvarianten des Treppensteiger s-max sella vario. Links ist der Treppensteiger mit angebauter Universalaufnahme zur Aufnahme der Rollstuhlräder zu sehen. Rechts ist der Treppensteiger mit integrierter Rückenlehne und Sitzeinheit zu sehen, mit der mobilitätseingeschränkte Personen transportiert werden können. Ein Pfeil in der Mitte der Darstellung zeigt, dass die beiden Varianten ausgetauscht werden können. Die Antriebseinheit bleibt immer dieselbe.
    *Abbildung kann abweichen.
    • Wendeltreppen befahrbar

      Hohe Wendigkeit auch bei Wendeltreppen oder engen Treppenhäusern.

    • Automatische Bremsfunktion

      Die automatische Bremsfunktion beim Abwärtssteigen ist Teil unseres ausgereiften Sicherheitkonzepts.

    • Einfache Umrüstung

      Mit wenigen Handgriffen können die beiden Griffeinheiten ausgetauscht werden.

    Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Vorführung vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Häufig gestellte Fragen - direkt zum FAQ-Bereich springen.

    Auf dem Bild ist das Bediengerät des Treppensteigers zu sehen. Die Person, die den Treppensteiger bedient, drückt mit dem Daumen den Auf- und Ab-Schalter in Richtung abwärts. Außerdem ist der Geschwindigkeitsregler, der Ein-/Aus-Schalter und der Sicherheitschip zu sehen.

    Einzigartige Ergonomie

    Unser Bedienelement wurde speziell dafür entwickelt, Ihnen während des Steigvorgangs - sei es beim Auf- oder Abwärtssteigen - maximalen Komfort zu bieten. Mit Leichtigkeit können Sie über das Bedienelement den Treppensteiger ein- oder ausschalten, die Geschwindigkeit stufenlos anpassen oder steuern, ob Sie die Treppe hinauf oder hinab steigen möchten.

    Am Bediengriff befindet sich zusätzlich ein Sicherheitschip, der dafür sorgt, dass der Treppensteiger nur von autorisierten Personen verwendet werden kann. So haben Sie stets die Gewissheit, dass Ihr Treppensteiger in sicheren Händen bleibt, selbst wenn Sie ihn vorübergehend im Flur eines Mehrfamilienhauses, beim Arzt oder an anderen öffentlichen Orten abstellen.

    Im Dienste Ihrer Sicherheit

    Der s-max sella vario verfügt über eine integrierte LED-Leuchte am unteren Teil des Antriebsgehäuses. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Treppenstufen auch bei schlechten Lichtverhältnissen optimal beleuchtet sind. Vor allem in größeren Treppenhäusern mit automatischer Lichtregelung ist dies besonders wichtig.

    Die herausragende Funktion unseres Sicherheitskonzepts ist die automatische Bremsfunktion beim Abwärtssteigen. Diese innovative Technologie verhindert, dass der Treppensteiger zu weit über die Treppenkante geschoben wird. Die Bremsen setzen bei jeder Stufe ein und gewährleistet so optimale Sicherheit bei jeder Nutzung.

    Das Bild zeigt den Steigvorgang der Treppenhilfe s-max sella vario. Der Steigfuß ist ausgefahren und setzt bereits auf der unteren Treppenstufe auf. Die Sicherheitsbremsen, welche am großen Laufrad befestigt sind, setzen am Stufenrand auf und schützen so vor einem abwärtsrollen. Die LED-Leuchte erhellt die Treppenstufen. Das Bild zeigt eine Detailaufnahme der Antriebseinheit des Treppensteiger s-max sella vario. Man sieht den Drehgriff zur Griffmontage sowie die Folientastatur, auf welcher der ComfortStep sowie die Einzelstufenschaltung ein- und ausgeschaltet werden kann. Außerdem leuchtet die Akkuanzeige grün.

    Steigen neu definiert

    Mit dem Comfort Step wurde die Steigdynamik des Treppensteiger s-max sella vario revolutioniert und bietet Ihnen ein unvergleichliches Komforterlebnis.

    Für Sie als Nutzer bedeutet dies einen äußerst angenehmen und erschütterungsarmen Steigvorgang. Der Comfort Step ist ein serienmäßiger Bestandteil jedes s-max sella vario und arbeitet sowohl im Einzelstufenmodus als auch im Dauersteigmodus.

    Rollstuhltransport mit Universalaufnahme

    Mit der Rollstuhluniversalaufnahme haben wir eine spezielle Lösung entwickelt, um möglichst viele verschiedene Rollstuhlmodelle zu transportieren. Sie benötigen keine zusätzliche Halterung am Rollstuhl selbst, da die Universalaufnahme für nahezu alle Rollstühle in verschiedenen Sitzbreiten geeignet ist. Dies ist insbesondere für Kranken- und Personentransport von Vorteil, da verschiedene Patienten mit ihren individuellen Rollstühlen transportieren werden.

    Die Befestigung des Rollstuhls erfolgt mühelos über ein Einfahren auf die Aufnahmeschuhe, während die Rückenlehne des Rollstuhls sicher mit Hilfe von zwei Greifarmen arretiert wird. Auf diese Weise wird ein stabiler und zuverlässiger Transport gewährleistet.

    Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters, der eine Frau im Rollstuhl über Treppen innerhalb eines Hauses befördert. Der Rollstuhl wurde hierzu auf die Aufnahmeschuhe des Treppensteiger s-max in Kombination mit der Universalaufnahme SDM7 geschoben. Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters, der einen älteren Mann, der in einem Treppensteiger mit integrierter Sitzeinheit sitzt, die Außentreppe eines Hauses hinunterbefördert. Im Hintergrund steht ein Fahrzeug für den Personentransport / Flughafentransport.

    Verwendung mit integrierter Sitzeinheit

    Mit der integrierten Sitzeinheit des S-MAX SELLA VARIO können Personen, die Schwierigkeiten beim Gehen oder speziell beim Bewältigen von Treppen haben, komfortabel und sicher befördert werden.

    Die maximale Tragkraft des S-MAX SELLA VARIO ist abhängig von der Anwendungsvariante. Weitere technische Angaben finden Sie am Ende der Seite über "Weitere Informationen".

    Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Vorführung vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Häufig gestellte Fragen - direkt zum FAQ-Bereich springen.

    Das Bild zeigt die zwei Anwendungsvarianten des Treppensteiger s-max sella vario. Links ist der Treppensteiger mit angebauter Universalaufnahme zur Aufnahme der Rollstuhlräder zu sehen. Rechts ist der Treppensteiger mit integrierter Rückenlehne und Sitzeinheit zu sehen, mit der mobilitätseingeschränkte Personen transportiert werden können. Ein Pfeil in der Mitte der Darstellung zeigt, dass die beiden Varianten ausgetauscht werden können. Die Antriebseinheit bleibt immer dieselbe.

    LEISTUNGSMERKMALE

    DER SELLA VARIO IM DETAIL

    Die richtigen Ausstattungsmerkmale sowie zuverlässige Funktionalität sind entscheidende Faktoren auf der Suche nach einem passenden Hilfsmittel. Erleben Sie den Unterschied, und lassen Sie sich von unserem Treppensteiger S-MAX SELLA VARIO begeistern. Weitere Produktinformationen erhalten Sie über die nachfolgenden Downloadlinks.

    • Zulässiges Personengewicht*

      115 kg

      * Ausführung Universalaufnahme
    • Steiggeschwindigkeit / Minute

      23 Stufen

    • Maximale Anzahl / Akkuladung

      375 Stufen

    Weitere Technische Daten finden Sie in der unten aufgeführten Bedienungsanleitung.

    Verkaufsinformationen

    • Lieferumfang

      Im Lieferumfang sind standardgemäß enthalten:

      • Gerätekombination s-max sella vario
        • Steigeinheit
        • Griff-/Sitzeinheit mit Armlehnen
        • Untere Radaufnahme für Universalaufnahme
        • Obere Rollstuhlaufnahme für Universalaufnahme
      • Abnehmbarer Akkupack 12 V / 13 Ah
      • Netzladegerät

      Regulärer Komplettpreis 6.995,00 €

      Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt. von derzeit 7 % inkl. Verpackung, ab Werk.

    • Zubehör

      Als Zubehör erhältlich:

      • Zusätzlicher Akkupack 12 V / 13 Ah - 379,00 €
      • KFZ-Spannungswandler 12 V auf 230 V (PKW) - 204,00 €
      • Steighöhenerweiterung (+15 mm) - 270,00 € (Aufpreis)
      • Verbreiterte Armauflagen - 69,00 € (Aufpreis)
      • Hilfsstufe - 370,00 €

      Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt. von derzeit 7 % inkl. Verpackung, ab Werk.

    Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Vorführung vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Was ist der S-MAX SELLA VARIO?

      Der S-MAX SELLA VARIO ist ein elektrischer mobiler Treppensteiger, der sowohl über eine integrierte Sitzeinheit als auch über eine Universalaufnahme für Rollstühle verfügt. Beide Varianten können einfach und mit nur wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.

    • Für welche Anwendungsbereiche ist der S-MAX SELLA VARIO geeignet?

      Der Treppensteiger kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich auf verschiedenen Treppenbelägen wie Holz, Stein, Metall und Teppich eingesetzt werden. Treppenbeläge werden dabei nicht beschädigt. Es können gerade und gewendelte Treppen befahren werden.

      Der S-MAX SELLA VARIO eignet sich aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten ideal für Taxis, Fahrdienste oder Krankentransportunternehmen, welche einen unqualifizierten Krankentransport durchführen. Der Treppensteiger kann in der Variante mit Sitz dafür genutzt werden, mobilitätseingeschränkte Personen sicher zu befördern. In der Variante mit Universalaufnahme kann das jeweilige Rollstuhlmodel der zu befördernden Person aufgenommen und transportiert werden.

    • Reicht eine Person zur Bedienung?

      Ja, unsere Treppensteiger sind als einzige Produkte für die Bedienung durch nur eine Person zugelassen. Eine zweite Person kann bei Bedarf mitlaufen, um dem Patienten ein sicheres Gefühl zu vermitteln - dies ist allerdings nicht notwendig.

    • Werden Schulungen zur Nutzung des Treppensteigers angeboten?

      Ja, wir bieten Schulungen und Einweisungen für Ihr Personal an, um sicherzustellen, dass der Treppensteiger korrekt und sicher verwendet wird.

    • Wie wird die Bremsfunktion des S-MAX SELLA VARIO aktiviert?

      Der Treppensteiger bremst automatisch beim Abwärtsfahren vor jeder Stufe und sorgt so für einen sicheren Halt an jeder Treppenkante. Ein Überfahren der Treppenkante wird somit verhindert und sorgt für maximale Sicherheit für Insasse und Bedienperson. 

    • Ist der S-MAX SELLA VARIO für unterschiedliche Rollstühle geeignet?

      Ja, die Universalaufnahme ermöglicht den Transport von Rollstühlen verschiedener Modelle, ohne dass zusätzliche Halterungen erforderlich sind. Der jeweilige Rollstuhl wird einfach auf die Aufnahmeschuhe geschoben und die Rückenlehne mit den Greifarmen arretiert.

    • Wie kann ich den Treppensteiger bestellen oder eine Vorführung vereinbaren?

      Sie können uns über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen oder uns direkt anrufen. Wir vereinbaren gerne eine Vorführung und besprechen Ihre spezifischen Anforderungen.

      Ihre Ansprechpartnerin:

      Frau Simone Emter
      Produktspezialistin Krankentransport

      Telefon: +49.7431 12 95-145
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Weitere Informationen

    Weiterlesen … s-max sella vario Kampagne

    • Aufrufe: 548

    Ansprechpartner

    Öffnungszeiten Büro


    • Montag

      08 - 17:00 Uhr

    • Dienstag

      08 - 17:00 Uhr

    • Mittwoch

      08 - 17:00 Uhr

    • Donnerstag

      08 - 17:00 Uhr

    • Freitag

      08 - 16:00 Uhr

    Öffnungszeiten technische Hotline


    • Montag

      10 - 16:00 Uhr

    • Dienstag

      10 - 16:00 Uhr

    • Mittwoch

      10 - 16:00 Uhr

    • Donnerstag

      10 - 16:00 Uhr

    • Freitag

      10 - 12:00 Uhr

    +49.7431.12 95-0

    AAT D-A-CH

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    +49.7431.12 95-133

    AAT International

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    +49.7431.12 95-550

    AAT Service-Center

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    +49.7431.12 95-9595

    AAT Technische Hotline

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Service & Vertrieb D-A-CH

    Schwerpunkt Vertrieb D-A-CH

    Harald Stotz Leiter Service & Vertrieb D-A-CH

    +49(0).7431.12 95-0

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Carmen Rohrbach Assistentin der Vertriebsleitung Reha D-A-CH

    +49(0).7431.12 95-115

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Simone Emter Service & Vertrieb / Krankentransport

    +49(0).7431.12 95-145

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Nico Kästle Service & Vertrieb

    +49(0).7431.12 95-111

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Lea Mebold Service & Vertrieb

    +49(0).7431.12 95-140

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Schwerpunkt Service D-A-CH

    Richard Lindner Teamleiter Service-Center

    +49(0).7431.12 95-550

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Jasmin Conzelmann Assistentin der Serviceleitung

    +49(0).7431.12 95-512

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Karina Ott Service & Vertrieb / Onlineshop

    +49(0).7431.12 95-543

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Sergei Spitz Service & Vertrieb

    +49(0).7431.12 95-548

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Dominik Heimann Service & Vertrieb

    +49(0).7431.12 95-545

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Schwerpunkt Schulungen & Produktmanagement

    Mark Retter Produktmanagement · Teamleiter Außendienst

    +49(0).7431.12 95-829

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Vertrieb International

    Michéle Maser Vertrieb International / CargoMaster

    +49(0).7431.12 95-116

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Marielle Jetter Vertrieb International

    +49(0).7431.12 95-135

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Natalie Braun Vertrieb International

    +49(0).74 31.12 95-128

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Vertrieb CargoMaster

    Daniel Bucherer Leiter Vertrieb / CargoMaster

    +49(0).7431.12 95-120

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Nicole Buchholz Vertrieb CargoMaster

    +49(0).7431.12 95-126

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Marketing

    Sabrina Helbling-Schneider Leitung Marketing

    +49(0).7431.12 95-114

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Personal & Buchhaltung

    Alexandar Martinovic Leiter Personal

    +49(0).7431.12 95-313

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Sabrina Helbling-Schneider Leitung Ausbildung

    +49(0).7431.12 95-114

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Daniela Kellermann Leitung Buchhaltung

    +49(0).7431.12 95-308

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Alissa Zent Buchhaltung

    +49(0).7431.12 95-310

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Sascha Jonen Buchhaltung

    +49(0).7431.12 95-306

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Einkauf

    Thomas Haug Einkauf

    +49(0).7431.12 95-206

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Jan Klimke Einkauf

    +49(0).7431.12 95-210

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    QM / Einhaltung von Regulierungsvorschriften (PRRC)

    QM / PRRC

    Michael Kessler Leitung Qualitätsmanagement, PRRC

    +49(0).7431.12 95-587

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Weiterlesen … Ansprechpartner

    • Aufrufe: 1614