Zum Hauptinhalt springen

Was ist eine elektrische Schiebehilfe?

Eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle ist ein Antrieb, der an einem manuellen Rollstuhl befestigt wird, um den Benutzer oder die Begleitperson beim Schieben des Rollstuhls zu unterstützen. Diese Schiebehilfen sind besonders nützlich für Rollstuhlfahrer, die nicht genug Kraft haben, um sich selbst zu bewegen, oder für Begleitpersonen, die Schwierigkeiten haben, den Rollstuhl über längere Strecken oder unebenes Gelände zu schieben.

Was ist eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle?

Zusammenfassung: Was ist eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle?

  • Unterstützt die Mobilität von Rollstuhlfahrern
  • Hilft beim Schieben, besonders auf unebenen Oberflächen oder Steigungen
  • Der Antrieb ist motorbetrieben und gespeist durch Batterie
  • Reduziert physische Anstrengung und erhöht Unabhängigkeit
  • Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen und Spezifikationen

Eine elektrische Schiebehilfe ist ein Hilfsmittel, das in erster Linie dazu bestimmt ist, die Mobilität von Rollstuhlfahrern zu unterstützen. Es wird an den Rollstuhl angebracht und erleichtert das Schieben des Rollstuhls, besonders auf unebenen Oberflächen oder Steigungen.

Die elektrische Schiebehilfe nutzt einen Motor, der über eine Batterie gespeist wird. Das Gerät verfügt über einen Bedienhebel oder eine Fernbedienung, mit der der Benutzer die Geschwindigkeit und Richtung des Rollstuhls steuern kann.

Es kann das Leben von Rollstuhlfahrern und ihren Betreuern erheblich erleichtern, indem es die physische Anstrengung reduziert und die Unabhängigkeit erhöht. Es ist auch wichtig zu beachten, dass verschiedene Modelle unterschiedliche Funktionen und Spezifikationen haben können. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf eine gründliche Recherche durchzuführen.

Vorteile der elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

Zusammenfassung: Vorteile der elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

  • Erfordert weniger körperliche Anstrengung
  • Hilfreich für Personen mit eingeschränkter Armkraft
  • Erleichtert Ausflüge und Reisen durch verbesserte Geschwindigkeit und Reichweite
  • Vermeidet Schulter- und Rückenprobleme
  • Der Antrieb kann bei Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden
  • Es gibt verschiedene Modelle und Preisklassen

Eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht den Nutzern mehr Unabhängigkeit und Mobilität, da sie weniger körperliche Anstrengung erfordert. Sie ist besonders hilfreich für Personen mit eingeschränkter Armkraft. Darüber hinaus verbessert sie die Geschwindigkeit und Reichweite des Rollstuhls erheblich, was Ausflüge und Reisen erleichtert. Des Weiteren reduziert die elektrische Schiebehilfe das Risiko von Schulter- und Rückenverletzungen, die durch das wiederholte Schieben eines Rollstuhls entstehen können. Schließlich bietet sie auch eine höhere Flexibilität, da sie bei Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass elektrische Schiebehilfen in verschiedenen Modellen und Preisklassen erhältlich sind, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Funktionen und Merkmale der elektrischen Schiebehilfe

Zusammenfassung: Funktionen und Merkmale der elektrischen Schiebehilfe

  • Verbessert Komfort und Mobilität von Rollstuhlfahrern
  • Erleichtert das manuelle Schieben
  • Ein leistungsstarker Akku bietet ausreichende Reichweite
  • Leicht und einfach zu installieren und entfernen
  • Eine regelbare Geschwindigkeit sorgt für sichere und bequeme Fahrt

Die elektrische Schiebehilfe ist ein innovatives Tool, das den Komfort und die Mobilität von Rollstuhlfahrern verbessert. Sie hat mehrere Funktionen und Merkmale. Eines der Hauptmerkmale ist ihre motorisierte Fähigkeit, die das manuelle Schieben des Rollstuhls erleichtert. Sie ist normalerweise mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet, der eine ausreichende Reichweite bietet.

Einige Modelle verfügen sogar über eine regelbare Geschwindigkeitssteuerung, die eine sichere und bequeme Fahrt gewährleistet. Außerdem ist die elektrische Schiebehilfe oft leicht und einfach zu installieren und zu entfernen. Ihr Design zielt darauf ab, die physische Belastung für den Benutzer zu verringern und gleichzeitig die Unabhängigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus sind viele Modelle mit robusten Materialien für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gefertigt.

Anwendungsbereiche der elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

Zusammenfassung: Anwendungsbereiche der elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

  • Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: Unterstützung der Pflegekräfte bei der Mobilität von Patienten
  • Rehabilitation: Nützlich nach Verletzungen oder Operationen zur Erleichterung der Wiedererlangung der Selbstständigkeit
  • Öffentliche Einrichtungen: Schulen, Universitäten, Einkaufszentren zur Gewährleistung der Barrierefreiheit
  • Private Haushalte: Erleichtert die Mobilität von Familienmitgliedern mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit

Die elektrische Schiebehilfe für Rollstühle findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Sie ist besonders hilfreich in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, wo sie Pflegekräfte bei der Mobilität von Patienten unterstützt. Zudem ist sie ein unverzichtbares Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die selbstständig leben möchten. Sie kann auch bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen nützlich sein, indem sie den Übergang zur Wiedererlangung der Selbstständigkeit erleichtert.

Darüber hinaus wird sie in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Universitäten und Einkaufszentren eingesetzt, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Schließlich kann die elektrische Schiebehilfe auch in privaten Haushalten von Nutzen sein, um die Mobilität von Familienmitgliedern mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu erleichtern.

Auswahlkriterien und Kaufempfehlungen für eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle

Zusammenfassung: Auswahlkriterien und Kaufempfehlungen für eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle

  • Leistungsfähigkeit des Motors: Ausreichende Unterstützung sicherstellen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfach zu bedienen und zu installieren.
  • Robustheit und Langlebigkeit: Für den täglichen Gebrauch geeignet.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Angemessener Preis und positive Bewertungen.

Bei der Auswahl einer elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Erstens ist die Leistungsfähigkeit des Motors entscheidend, um sicherzustellen, dass er ausreichend Unterstützung bietet. Zweitens sollte die Batterielebensdauer ausreichend lang sein, um den täglichen Bedarf zu decken. Drittens sollte das Gerät einfach zu bedienen und zu installieren sein. Viertens ist es wichtig, dass die Schiebehilfe robust und langlebig ist, um den täglichen Gebrauch zu überstehen.

Abschließend sollte man den Preis berücksichtigen und sicherstellen, dass das Produkt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Eine Kaufempfehlung wäre ein Modell, das all diese Kriterien erfüllt und positive Bewertungen von Benutzern hat.

Tipps zur Installation und Nutzung der elektrischen Schiebehilfe

Zusammenfassung: Tipps zur Installation und Nutzung der elektrischen Schiebehilfe

  • Alle Anweisungen im Handbuch befolgen
  • Notwendige Werkzeuge vorbereiten
  • Die Befestigung sorgfältig durchführen für optimale Leistung
  • Wartung und Reinigung regelmäßig durchführen, um Langlebigkeit zu sichern
  • Verantwortungsbewusste Handhabung, um Schäden zu vermeiden

Die Installation der elektrischen Schiebehilfe beginnt mit dem Durchlesen des Handbuchs. Es ist wichtig, alle Anweisungen zu befolgen und die notwendigen Werkzeuge bereitzuhalten. Die Positionierung und Befestigung der Schiebehilfe sollte sorgfältig durchgeführt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Bei der Nutzung sollte die elektrische Schiebehilfe immer in einem guten Zustand gehalten werden. Regelmäßige Wartung und Reinigung sind entscheidend, um die Langlebigkeit des Geräts zu sichern.

Außerdem sollte die Nutzung der Schiebehilfe immer sicher und verantwortungsbewusst erfolgen. Unangemessene Handhabung kann zu Schäden führen.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die elektrische Schiebehilfe eine effiziente Methode ist, um den Transport von schweren Gegenständen zu erleichtern. Es ist jedoch unerlässlich, ihre Installation und Nutzung korrekt zu handhaben.

Pflege und Wartung der elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

Zusammenfassung: Pflege und Wartung der elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

  • Nach jedem Gebrauch auf Schäden oder Verschleiß achten
  • Funktionsweise der Räder und des Antriebs besonders überwachen
  • Die Batterie regelmäßig aufladen und Zustand überprüfen
  • Fachmann konsultieren bei mechanischen Problemen oder Unklarheiten
  • Regelmäßig reinigen und Einzelteile säubern und kontrollieren

Die regelmäßige Pflege und Wartung der elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle ist wesentlich, um die Langlebigkeit und Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Es ist empfehlenswert, die Schiebehilfe nach jedem Gebrauch auf Schäden oder Verschleißerscheinungen zu überprüfen.

Achten Sie besonders auf die Funktionsweise der Räder und des elektrischen Antriebs. Es empfiehlt sich, die Batterie regelmäßig aufzuladen und sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand ist.

Bei mechanischen Problemen oder Unklarheiten sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen oder das Gerät zur Überprüfung in eine Fachwerkstatt bringen. Durch eine regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Einzelteile kann die optimale Funktion der elektrischen Schiebehilfe gewährleistet werden.

Fazit: Die Vorteile einer elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

Zusammenfassung: Die Vorteile einer elektrischen Schiebehilfe für Rollstühle

  • Ermöglicht müheloses und autonomes Fortbewegen
  • Hilft bei Steigungen und unebenen Flächen
  • Bietet bessere Kontrolle über den Rollstuhl durch zusätzliche Sicherheit
  • Mehr Freiheit und Selbstständigkeit für den Benutzer
  • Einfache Installation und kompatibel mit den meisten bestehenden Rollstühlen
  1. Eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle verbessert die Mobilität und Unabhängigkeit des Benutzers.
  2. Sie erleichtert das Manövrieren auf Steigungen und unebenen Flächen.
  3. Sie reduziert die körperliche Anstrengung für den Benutzer, insbesondere bei längeren Strecken.
  4. Die Verwendung einer elektrischen Schiebehilfe kann die Lebensdauer des Rollstuhls verlängern.
  5. Sie bietet zusätzliche Sicherheit, da sie eine bessere Kontrolle über den Rollstuhl ermöglicht.

Eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht es Rollstuhlfahrern, sich mühelos und autonom fortzubewegen, indem sie die körperliche Anstrengung reduziert. Im Gegensatz zu manuellen Rollstühlen, die viel Kraft und Ausdauer erfordern, ermöglicht die elektrische Schiebehilfe eine unabhängige Mobilität.

Sie verbessert die Lebensqualität von Nutzern, indem sie ihnen mehr Freiheit und Selbstständigkeit bietet. Zudem ist sie eine kosteneffiziente Lösung im Vergleich zu vollständig motorisierten Rollstühlen.

Sie ist leicht zu installieren und in den meisten Fällen kompatibel mit bestehenden Rollstühlen. Daher ist eine elektrische Schiebehilfe eine lohnende Investition, die das Leben von Rollstuhlfahrern erheblich erleichtern kann.

  • V-MAX mini

    Schiebehilfe

  • V-MAX²

    Schiebe- und Bremshilfe

  • V-MAX+

    Schiebe- und Bremshilfe

  • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

    Tipps zur Rollstuhlreinigung

    Wartung & Reinigung

    Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

  • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

    Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

    Produktbeschreibung

    Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

  • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

    Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

    Produktbeschreibung

    Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

Weiterlesen … Was ist eine elektrische Schiebehilfe?

  • Aufrufe: 1582

Was ist ein restkraftverstärkender Zusatzantrieb?

Ein restkraftverstärkender Rollstuhlzusatzantrieb ermöglicht den Nutzern, sich effizienter und mit weniger körperlicher Anstrengung fortzubewegen. Dies kann die Lebensqualität erheblich verbessern, insbesondere bei Nutzern mit eingeschränkter Kraft oder Ausdauer.

Was ist ein restkraftverstärkender Rollstuhlzusatzantrieb?

Zusammenfassung: Was ist ein restkraftverstärkender Rollstuhlzusatzantrieb?

  • Verbessert die Mobilität von Rollstuhlfahrern
  • Verstärkt die vom Benutzer auf die Greifreifen ausgeübte Kraft
  • Reduziert die Anstrengung beim Anschieben des Rollstuhls
  • Nützlich für Personen mit eingeschränkter Arm- oder Körperkraft

Betriebsarten:

  • Manuell: Vom Benutzer selbst betrieben
  • Elektronisch: Durch eingebauten Motor betrieben

Ein restkraftverstärkender Rollstuhlzusatzantrieb ist ein Hilfsmittel, das entwickelt wurde, um die Mobilität von Rollstuhlfahrern zu verbessern. Es funktioniert durch Verstärkung der vorhandenen Kraft, die vom Benutzer auf die Greifreifen des Rollstuhls ausgeübt wird, wodurch die Anstrengung beim Anschieben des Rollstuhls verringert wird. Dies ist besonders nützlich für Personen mit eingeschränkter Arm- oder Körperkraft.

Der Zusatzantrieb kann entweder manuell, durch den Benutzer selbst, oder elektronisch, durch einen eingebauten Motor, betrieben werden. Diese Technologie ermöglicht es den Benutzern, längere Strecken zu bewältigen und steilere Steigungen zu überwinden, als es mit einem herkömmlichen Rollstuhl möglich wäre.

Funktionsweise eines Restkraftverstärkers

Zusammenfassung: Funktionsweise eines Restkraftverstärkers

  • Verstärkt die Anschubbewegung durch Motoren in den Rollstuhlrädern
  • Sensoren erfassen die auf die Räder ausgeübte Kraft und Bewegung
  • Elektronischer Antrieb passt Geschwindigkeit und Richtung an
  • Bergfahrprogramm
  • Automatische Bremsfunktion

Ein Restkraftverstärker ist ein effektives Hilfsmittel, um die Fortbewegung für Rollstuhlnutzer zu erleichtern. Durch die Kraftübertragung wird die Anschubbewegung des Rollstuhlnutzers verstärkt. Dies geschieht durch den Einsatz von Motoren in den Rollstuhlrädern. Die Sensorübertragung erfasst dabei die Bewegung und Kraft, die der Nutzer auf die Räder ausübt, und leitet diese Informationen an den elektronischen Rollstuhlantrieb weiter. Dieser passt dann die Geschwindigkeit und Richtung des Rollstuhls entsprechend an. Somit ermöglicht der Restkraftverstärker eine leichtere und effizientere Fortbewegung, insbesondere auf unebenen Flächen oder Steigungen.

Die Energie für den Betrieb liefert eine wiederaufladbare Batterie. Einige Modelle bieten auch zusätzliche Funktionen wie ein Bergfahrprogramm oder eine automatische Bremsfunktion.

Vorteile eines restkraftverstärkenden Zusatzantriebs

Zusammenfassung: Vorteile eines restkraftverstärkenden Zusatzantriebs

  • Erhöht Mobilität und Unabhängigkeit: Minimiert körperliche Anstrengung beim Fortbewegen des Rollstuhls
  • Erleichtert längere Strecken und Steigungen: Reduziert die Herausforderung bei anspruchsvollen Wegen
  • Reduziert Risiko von Überanstrengung: Verhindert gesundheitliche Probleme durch zu viel Belastung
  • Effiziente Nutzung verbleibender Kraft: Verbessert die allgemeine Lebensqualität
  • Aktivere Erkundung der Umgebung: Steigert Selbstständigkeit und Selbstwertgefühl

    Ein restkraftverstärkender Rollstuhlzusatzantrieb bietet zahlreiche Vorteile. Er erhöht er die Mobilität und Unabhängigkeit der Nutzer, indem er die körperliche Anstrengung beim Fortbewegen des Rollstuhls minimiert. Längere Strecken und Steigungen können so leichter bewältigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Risiko von Überanstrengung und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen reduziert werden kann. Nutzer können ihre verbleibende Kraft somit effizienter nutzen, was ihre allgemeine Lebensqualität verbessern kann.

    Ein Restkraftverstärker kann außerdem zur Verbesserung der Arbeitsleistung am Arbeitsplatz als auch in der Schule beitragen, indem er Ermüdung reduziert und die Produktivität steigert. Eine Integration oder Wiedereingliederung ins Schul- oder Berufsleben kann mit einem Rollstuhlantrieb erleichtert werden.

    Generell kann ein restkraftverstärkender Radnabenantrieb dazu beitragen, die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl der Nutzer zu steigern, indem er ihnen ermöglicht, ihre Umgebung aktiver und selbstständiger zu erkunden.

    Tipps zur Auswahl eines geeigneten Restkraftverstärkers

    Zusammenfassung: Tipps zur Auswahl eines geeigneten Restkraftverstärkers

    • Benutzerfreundliche Bedienung
    • Verbessert Mobilität und Unabhängigkeit ausreichend
    • Akkulaufzeit ist wichtig für Nutzungsdauer und Reichweite
    • Innovative Halterungen erleichtern Montage und Demontage
    • Modelle ohne Steckachsen sind leichter anbring- oder abnehmbar

    Bei der Auswahl eines geeigneten Restkraftverstärkers sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen. Achten Sie vor allem auf eine benutzerfreundliche und einfache Handhabung. Prüfen Sie außerdem, ob die technischen Merkmale Ihre Mobilität und Unabhängigkeit ausreichend verbessern. Die Akkulaufzeit ist ebenso wichtig, da sie die Nutzungsdauer und die Reichweite bestimmt.

    Eine innovative Halterung kann die Montage oder Demontage (beispielsweise für den Transport im PKW) erleichtern. Besonders einfach zu handhaben, sind Modelle, die auf Steckachsen verzichten, und so besonders leicht anbring- oder abnehmbar sind.

    Zudem sollten Sie auf die Qualität und Langlebigkeit des Produkts achten. Ein robuster und widerstandsfähiger Antrieb sorgt für eine langfristige Nutzung. Bevor Sie einen Kauf tätigen, ist es ratsam, verschiedene Modelle zu vergleichen. Dies gibt Ihnen einen Überblick über die Leistung und Zuverlässigkeit des Antriebs. Testen Sie den Rollstuhlantrieb unbedingt in Ihrem gewohntem Umfeld, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.

    Pflege und Wartung eines Restkraftverstärkers

    Zusammenfassung: Pflege und Wartung eines Restkraftverstärkers

    • Alle spezifischen Herstellerhinweise beachten
    • Akku regelmäßig aufladen und überprüfen
    • Potenzielle Probleme frühzeitig erkennen
    • Überprüfungen durch Sanitätshaus oder Hersteller durchführen lassen

    Die korrekte Pflege und Wartung eines Restkraftverstärkers für Rollstühle ist unerlässlich, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten. Es ist empfehlenswert, die Bedienungsanleitung des Herstellers aufmerksam durchzulesen, um alle spezifischen Herstellerhinweise zu berücksichtigen.

    Es ist wichtig, dass Sie die Batterie regelmäßig aufladen und überprüfen, um eine konstante Leistung sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass Sie den Antrieb gemäß den Anweisungen des Herstellers verwenden, um eine Überlastung zu vermeiden. Bewahren Sie den Rollstuhlzusatzantrieb in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um Korrosion zu verhinden.

    Durch die Durchführung von regelmäßigen Überprüfungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Diese Überprüfungen übernimmt Ihr Sanitätshaus oder der Hersteller Ihres Rollstuhlantriebes gerne für Sie.

    Wo kann ich einen Restkraftverstärker kaufen?

    Zusammenfassung: Wo kann ich einen Restkraftverstärker kaufen?

    Kostenübernahme durch Krankenkasse:

    • Restkraftverstärkende Zusatzantriebe sind häufig als offizielles Hilfsmittel anerkannt
    • Krankenkassen übernehmen oft die Kosten, aber es ist eine vorherige Genehmigung erforderlich

    Hilfsmittelnummer:

    • Hilfsmittelnummer des Geräts zur Hand haben, da sie für den Antragsprozess benötigt wird

    Herstellerunterstützung:

    • Viele Hersteller bieten Unterstützung bei der Beantragung
    • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Antragsprozess

    Restkraftverstärkende Zusatzantriebe sind häufig als offizielles Hilfsmittel anerkannt und können daher von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Beachten Sie jedoch, dass eine Übernahme von der gesetzlichen Krankenkasse eine vorherige Genehmigung erfordert. Es ist auch hilfreich, die Hilfsmittelnummer des spezifischen Geräts zur Hand zu haben, da diese häufig für den Antragsprozess benötigt wird.

    Viele Hersteller bieten Ihnen Unterstützung beim Beantragen Ihres gewünschten Zusatzantriebes an und beschreiben Ihnen Schritt für Schritt das richtige Vorgehen.

    Die Firma AAT Alber Antriebstechnik bietet einen umfassenden Hilfsmittelwegweiser, der Sie mit allen Informationen für eine reibungslose Beantragung versorgt:

    Hilfsmittelwegweiser

    Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu kraftunterstützenden Zusatzantrieben

    Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für einen Zusatzantrieb?

    In den meisten Fällen ja, allerdings hängt dies stark von der individuellen Situation des Antragstellers und den spezifischen Richtlinien der Krankenkasse ab.

    Wird ein Rollstuhlantrieb als Medizinprodukt eingestuft?

    Ja, ein Rollstuhlantrieb ist in der Tat ein Medizinprodukt, da es dazu dient, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Personen zu fördern und zu erhalten.

    Ist mein Rollstuhl für einen kraftunterstützenden Zusatzantrieb geeignet?

    In der Regel sind Zusatzantriebe an die meisten gängigen manuellen Rollstuhlmodelle anbaubar. Ob Ihr Rollstuhlmodell kompatibel ist, prüft ihr zuständiges Sanitätshaus beim Rollstuhlhersteller für Sie.

    ... weitere?

    SERVO

    Restkraftverstärkender Zusatzantrieb

    • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

      Tipps zur Rollstuhlreinigung

      Wartung & Reinigung

      Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

    • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

      Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

      Produktbeschreibung

      Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

    • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

      Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

      Produktbeschreibung

      Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

    Weiterlesen … Was ist ein restkraftverstärkender Zusatzantrieb?

    • Aufrufe: 1496

    Was ist ein elektrischer Zusatzantrieb für Selbstfahrer?

    Ein elektrischer Zusatzantrieb für Selbstfahrer kann an manuelle Rollstühle montiert werden, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu helfen, sich leichter zu bewegen. Er reduziert körperliche Anstregung bei Steigungen sowie bei Gefällen und erhöht die Flexibilität durch selbstständiges bedienen.

    Was ist ein elektrischer Zusatzantrieb für Selbstfahrer?

    Zusammenfassung: Was ist ein elektrischer Zusatzantrieb für Selbstfahrer?

    • Verbessert die Mobilität von Rollstuhlnutzern
    • Antrieb wird am Rollstuhl befestigt
    • Nutzer kann den Antrieb eigenständig steuern
    • Erleichtert das Vorwärtskommen besonders auf unebenen oder steilen Strecken
    • Vergrößert den Bewegungsbereich des Nutzers
    • Kann dauerhaft montiert oder nach Bedarf abgenommen werden
    • Erleichtert den Alltag des Rollstuhlnutzers und bietet Unabhängigkeit und Freiheit

    Ein elektrischer Zusatzantrieb für Rollstühle ist ein leistungsstarker Antrieb, welcher die Mobilität von Rollstuhlnutzern erheblich verbessern kann. Es wird an den Rollstuhl angebracht und erlaubt die Steuerung durch den Rollstuhlnutzer selbst.

    Ein Zusatzantrieb erleichtert das Vorwärtskommen, insbesondere auf unebenen oder steilen Strecken und erweitert außerdem den Aktionsradius des Rollstuhlfahrers. Er kann entweder dauerhaft am Rollstuhl verbleiben oder nach Bedarf abgenommen werden, je nach den individuellen Bedürfnissen des Nutzers. Das Bediengerät ist einfach und intuitiv zu bedienen, sodass der Rollstuhlantrieb leicht gesteuert werden kann. Mit einem elektrischen Zusatzantrieb für Rollstühle können Sie mehr Unabhängigkeit und Freiheit in Ihrem Alltag genießen.

    Vorteile eines Zusatzantriebs für Selbstfahrer

    Zusammenfassung: Vorteile eines Zusatzantriebs für Selbstfahrer

    • Erleichtert das Überwinden schwieriger Strecken
    • Längere Strecken können ohne Anstrengung zurückgelegt werden
    • Transport erfolgt einfacher als mit einem vollwertigen Elektrorollstuhl
    • Antriebe sind Flugzeugtauglich und erleichtern das Reisen mit dem Rollstuhl

    Ein elektrischer Zusatzantrieb für Selbstfahrer bietet viele Vorteile. Er ermöglicht größere Unabhängigkeit und Mobilität, da er einen größeren Bewegungsradius bietet. Zudem ermöglicht er das problemlose Bewältigen von Steigungen und Gefällen, was ohne Zusatzantrieb oft schwierig sein kann. Auch längere Strecken können ohne Anstrengung zurückgelegt werden.

    Ein leichter Zusatzantrieb ist einfacher zu transportieren als ein vollwertiger Elektrorollstuhl und zudem flugzeugtauglich. Somit wird Reisen mit dem Rollstuhl einfacher und angenehmer.

    Unterschiedliche Arten von elektrischen Zusatzantrieben

    Zusammenfassung: Unterschiedliche Arten von elektrischen Zusatzantrieben

    Radnabenantrieb:

    • Direkt in der Nabe des Rollstuhlrades angebracht
    • Treibt das Rad direkt an
    • Kein Steckachsen erforderlich, daher leicht anbring- oder abnehmbar
    • Akku meist in einer Akkutasche unter dem Rollstuhl oder in den Antriebsrädern integriert
    • Herausnehmbarer Akku erleichtert Laden und Lagern

    Elektroantrieb mit Halterung:

    • Halterung unterhalb der Rückenlehne des Rollstuhls
    • Schnelles Ein- und Aushängen des Antriebs
    • Verbindung zu den Rollstuhlrädern über Antriebswellen und Zahnkränze
    • Direkte Kraftübertragung für Effizienz
    • Robustes, wartungsarmes System
    • Vermeidet zusätzliches Gewicht der Rollstuhlräder
    Es gibt verschiedene Arten von elektrischen Zusatzantrieben, die eine Vielzahl von Anwendungen unterstützen können. Ein Beispiel ist der Radnabenantrieb, der direkt in der Nabe des Rollstuhlrades angebracht wird und dieses direkt antreibt. Besonders einfach zu handhaben, sind Radnabenantriebe, die komplett auf Steckachsen verzichten, und so besonders leicht anbring- oder abnehmbar sind.
    Der Akku befindet sich in der Regel in einer Akkutasche unterhalb des Rollstuhles oder ist in die Antriebsräder integriert. Ein Vorteil eines herausnehmbaren Akkus, kann ein einfacheres Laden und Lagern sein. Der Rollstuhl mit Antrieb kann beispielsweise nach einer Fahrt im Regen im Hausflur verbleiben, während der Akku einzeln mit in die Wohnung genommen werden kann.

    Eine weitere Option ist ein Elektroantrieb, der über eine Halterung unterhalb der Rückenlehne am Rollstuhl angebracht wird. Diese Halterung hält den Antrieb sicher und garantiert ein schnelles ein- und aushängen. Der Antrieb ist mit den Rollstuhlrädern über Antriebswellen verbunden. Vorab werden die Rollstuhlräder mit Zahnkränzen ausgestattet, über welche die Antriebswellen die Räder antreiben. Die direkte Kraftübertragung zwischen Motor und Rädern ist entscheidend für die Effizienz des Antriebs. Dies macht den Antrieb robust und wartungsarm. Ein weiterer Vorteil dieses Antriebskonzepts ist es, dass ein Mehrgewicht der Rollstuhlräder so gut wie vermieden wird.

    Sie können zwischen unterschiedlichen Bediengerätaufsätzen wählen wie beispielsweise einem regulären Joystick, einem Softball, einer Tetragabel oder weiteren Varianten. So können Sie die Kontrolle über Ihren Zusatzantrieb behalten und ihn optimal nutzen.

    Wie wird ein elektrischer Zusatzantrieb beantragt?

    Zusammenfassung: Wie wird ein elektrischer Zusatzantrieb beantragt?

    Persönliche Beratung:

    • Individuelle Beratung vor der Beantragung
    • Antriebsmodelle im gewohnten Umfeld ausprobieren

    Arztbesuch:

    • Arztbesuch zur Prüfung der Notwendigkeit des Hilfsmittels
    • Rezept muss den Produktnamen des getesteten Modells enthalten

    Sanitätshaus kontaktieren:

    • Rezept an ein Sanitätshaus in der Nähe weitergeben
    • Sanitätshaus nimmt Kontakt zum Hersteller auf

    Kostenübernahme und Bestellung:

    • Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten (bei Hilfsmitteln mit offizieller Hilfsmittelnummer)
    • Nach Genehmigung wird das Hilfsmittel bestellt und geliefert

    Der erste Schritt vor der Beantragung eines Hilfsmittels, ist eine persönliche und individuelle Beratung. Viele Hersteller bieten auch einen Vor-Ort-Service an und kommen bei Ihnen zu Hause vorbei. In gewohntem Umfeld sollten Sie die verschiedenen Antriebsmodelle ausprobieren und das Modell auswählen, welches Ihren Anforderungen und Bedürfnissen am besten entspricht.

    Um den ausgewählten Zusatzantrieb zu beantragen, müssen Sie anschließend einen Arztbesuch vereinbaren. Ihr Arzt wird prüfen, ob ein solches Hilfsmittel notwendig ist und Ihnen gegebenenfalls ein Rezept ausstellen. Dieses Rezept sollte unbedingt den Produktnamen des Produktes beinhalten, welches Sie ausgewählt und bereits ausgiebig getestet haben.

    Mit diesem Rezept können Sie sich im Nachgang an ein Sanitätshaus in Ihrer Nähe wenden. Dieses nimmt Kontakt zum Hersteller des Elektroantriebes auf und sendet außerdem einen Kostenvoranschlag an Ihre Krankenkasse. Die meisten Elektroantriebe haben eine offizielle Hilfsmittelnummer. Die Kostenübernahme des Hilfsmittels wird deshalb in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.Nach erfolgter Genehmigung wird das gewünschte Hilfsmittel schnellstmöglich bestellt und an Sie ausgeliefert.

    Mehr Informationen finden Sie auch unter:

    Hilfsmittelwegweiser

    Wartung und Pflege eines elektrischen Zusatzantriebs

    Zusammenfassung: Wartung und Pflege eines elektrischen Zusatzantriebs

    • Anleitung und Herstellerhinweise für richtige Nutzung und Pflege lesen
    • Verschleißteile regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf frühzeitig austauschen
    • Bei Fragen oder Problemen Sanitätshaus oder Hersteller kontaktieren
    • Akku regelmäßig laden, um konstante Leistung sicherzustellen

    Die Wartung und Pflege eines elektrischen Zusatzantriebs für Selbstfahrer ist wichtig, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Es ist ratsam, die Bedienungsanleitung und Herstellerhinweise zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie den Antrieb richtig verwenden und pflegen. Prüfen Sie die Verschleißteile regelmäßig, um einen frühzeitigen Austausch zu gewährleisten.

    Bei technischen Problemen oder Fragen zur Wartung sollten Sie sich an Ihr Sanitätshaus oder den Hersteller wenden. Vergessen Sie außerdem nicht, den Akku regelmäßig zu laden, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ's)

    Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für einen Zusatzantrieb?

    In den meisten Fällen ja, allerdings hängt dies stark von der individuellen Situation des Antragstellers und den spezifischen Richtlinien der Krankenkasse ab.

    Wird ein Rollstuhlantrieb als Medizinprodukt eingestuft?

    Ja, ein Rollstuhlantrieb ist in der Tat ein Medizinprodukt, da es dazu dient, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Personen zu fördern und zu erhalten.

    Ist mein Rollstuhl für einen kraftunterstützenden Zusatzantrieb geeignet?

    In der Regel sind Zusatzantriebe an die meisten gängigen manuellen Rollstuhlmodelle anbaubar. Ob Ihr Rollstuhlmodell kompatibel ist, prüft ihr zuständiges Sanitätshaus beim Hersteller für Sie.

    Was passiert, wenn sich meine Bedürfnisse mit der Zeit ändern?

    Die meisten Zusatzantriebe sind sehr flexibel und anpassbar. Oft müssen nur wenige Teile ausgetauscht werden, wenn beispielsweise ein Rollstuhlwechsel bevorsteht. Einige Antriebe sind nachträglich sogar zu einer Schiebe- und Bremshilfe umrüstbar, indem zusätzliche Handgriffe als Zubehör nachbestellt werden. Sprechen Sie bei Bedarf Ihr Sanitätshaus oder den Hersteller an.

    Ist ein Zusatzantrieb auch für Kinder geeignet?

    Ja, viele Zusatzantriebe sind auch für Kinder geeignet. Manche Antriebe können bereits ab einer Sitzbreite von 28 cm an den Rollstuhl angebaut werden und wachsen durch eine einstellbare Breitenverstellung über die Jahre mit.

     Wie trete ich eine Flugreise mit Zusatzantrieb an?

    Für den Transport im Flugzeug sollten einige Hinweise beachtet werden. Klären Sie rechtzeitig die Details mit Ihrer Fluglinie ab, um einen reibungslosen Flug zu gewährleisten. Grundsätzlich werden Rollstühle mit Zusatzantrieb problemlos transportiert, allerdings gibt es Einschränkungen je nach Batterietyp.

    Ihr Sanitätshaus oder der Hersteller stellt Ihnen Transportzertifikate wie z. B. eine Unbedenklichkeitserklärung zur Verfügung. Diese sollten Sie Ihrer Fluglinie zur Verfügung stellen.

    Achten Sie außerdem auf eine entsprechende Verpackung aller Komponenten, um sie vor Beschädigungen im Frachtraum zu schützen. Ausbaubare Lithium-Ionen Akkus müssen im Handgepäck transportiert werden. Hierfür können einige Akkus in einen sogenannten "Flugmodus" geschalten werden, um sie funktionsunfähig zu machen.

    Für mehr Informationen kontaktieren Sie Ihre Luftlinie oder den Hersteller Ihres Zusatzantriebs.

    • MAX-E

      Elektrischer Zusatzantrieb

    • SOLO

      Elektrischer Radnabenantrieb

    • SOLO+

      Elektrischer Radnabenantrieb (XXL Lösung)

    • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

      Tipps zur Rollstuhlreinigung

      Wartung & Reinigung

      Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

    • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

      Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

      Produktbeschreibung

      Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

    • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

      Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

      Produktbeschreibung

      Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

    Weiterlesen … Was ist ein elektrischer Zusatzantrieb für Selbstfahrer?

    • Aufrufe: 1282

    Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe für Rollstühle?

    Das Schieben und Bremsen eines Rollstuhls ist für die Begleitperson oft sehr mühsam. Besonders an Steigungen und Gefällen wird viel Kraft benötigt.

    Die Schiebe- und Bremshilfe ist bei diesen Fällen eine Unterstützungseinheit, die an manuellen Rollstühlen angebracht wird und mehr Mobilität ermöglicht. Diese Antriebe sind besonders nützlich in Situationen, in denen der Rollstuhlfahrer schwerer oder das Terrain anspruchsvoller ist.

    1.Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe für Rollstühle?

    Zusammenfassung: Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe für Rollstühle:

    • Erleichtert den Gebrauch von Rollstühlen
    • Unterstützt beim Schieben, besonders auf unebenen Flächen oder Steigungen
    • Stellt sicher, dass der Rollstuhl sicher angehalten werden kann, auch auf abschüssigen Flächen oder steilem Gefälle

    Verwendung:

    • Oft mit speziellen Handgriffen für bessere Bedienung und Kontrolle
    • Angetrieben durch einen Motor

    Ziel:

    • Verbesserung der Mobilität des Rollstuhlsfahrers und seiner Begleitperson

    Eine Schiebe- und Bremshilfe für Rollstühle ist ein nützliches Hilfsmittel, das den Gebrauch eines Rollstuhls erleichtert. Sie bietet Unterstützung beim Schieben des Rollstuhls, insbesondere auf unebenen Flächen oder Steigungen. Darüber hinaus stellt die Bremshilfe sicher, dass der Rollstuhl sicher angehalten werden kann, sogar auf abschüssigen Flächen oder steilerem Gefälle.

    Eine Schiebe- und Bremshilfe wird oft mit speziellen Handgriffen verwendet, die eine bessere Bedienung und Kontrolle des Rollstuhls ermöglichen. Angetrieben wird der Rollstuhl über einen Motor, dessen Ziel es ist, die Mobilität des Rollstuhlfahrers und seiner Begleitperson zu verbessern.

    2. Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll?

    Zusammenfassung: Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll:

    • Sinnvoll zur Entlastung der Begleitperson
    • Erhöht Bewegungsradius und ermöglicht längere Strecken ohne Belastung für die Begleitperson
    • Minimiert Risiko von Schulter- und Rückenverletzungen durch wiederholtes Schieben

    Vorteile: 

    • Längere Ausflüge mit Familie oder Freunden werden möglich
    • Bewältigt Steigungen, Gefälle und unebenen Untergrund problemlos
    • Erleichtert Nutzung von Auffahrschienen und Rampen, erhöht Fahrsicherheit

    Eine Schiebe- und Bremshilfe ist insbesondere sinnvoll, um die Entlastung der Begleitperson zu gewährleisten. Der Bewegungsradius wird größer, da längere Strecken ohne Belastung für die Begleitperson zurückgelegt werden können. Das Risiko von Schulter- und Rückenverletzungen, die durch das wiederholte Schieben eines Rollstuhls entstehen können, werden minimiert. So werden längere Ausflüge mit Familie oder Freunden wieder möglich.

    Ob Steigungen, Gefälle oder unebener Untergrund, mit einer Schiebe- und Bremshilfe sind diese Hindernisse kein Problem. Ebenfalls können Auffahrschienen und Rampen leichter bewältigt werden, was zu einer erhöhten Fahrsicherheit beiträgt.

    Schließlich bietet eine Schiebe- und Bremshilfe auch eine höhere Flexibilität als ein großer Elektrorollstuhl, da sie bei Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden kann.

    3. Anwendungsbereiche von Schiebe- und Bremshilfen

    Zusammenfassung: Anwendungsbereiche von Schiebe- und Bremshilfen:

    Anwendung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen:

    • Unterstützung der Pfegekräfte bei der Mobilität von Patienten
    • Hilfreich bei der Rehabilition nach Verletzungen oder Operationen
    • Erleichterung des Übergangs zur Wiederaufnahme der Selbstständigkeit

    Nutzung in privaten Haushalten:

    • Erleichterung der Mobilität von Familienmitgliedern mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit

    Die elektrische Schiebe- und Bremshilfe für Rollstühle findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Sie ist besonders hilfreich in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, wo sie Pflegekräfte bei der Mobilität von Patienten unterstützt. Sie kann auch bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen nützlich sein, indem sie den Übergang zur Wiederaufnahme der Selbstständigkeit erleichtert.

    Darüber hinaus wird sie in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Universitäten und Einkaufszentren eingesetzt, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Schließlich kann die elektrische Schiebehilfe auch in privaten Haushalten von Nutzen sein, um die Mobilität von Familienmitgliedern mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu erleichtern.

    4. Verschiedene Arten von Schiebe- und Bremshilfen

    Zusammenfassung: Verschiedene Arten von Schiebe- und Bremshilfen:

    • Verschiedene Schiebe- und Bremshilfen für Rollstühle vorhanden
    • Zusatzantrieb als mögliche Option
    • Montage über Halterung an der Rückenlehne
    • Antrieb kann einhändig ein- und ausgehängt werden
    • Antriebswellen mit Zahnkränzen treiben Rollstuhlräder an
    • Steuerung über Bediengriffe an den Rollstuhlgriffen
    • Spezielle XXL-Lösungen für Nutzer mit Adipositas
    • Robuste Ausführungen für höheres Gewicht
    • Elektrische Unterstützung für Begleitperson bei schwereren Nutzern

    Es gibt viele Arten von Schiebe- und Bremshilfen für Rollstühle. Ein Zusatzantrieb kann beispielsweise eine gute Auswahlmöglichkeit sein. Montiert wird dieser über eine Halterung, die am unteren Teil der Rückenlehne befestigt wird. Der Antrieb der Schiebe- und Bremshilfe kann dann einfach und mit einer Hand, ein- oder wieder ausgehängt werden. Der Antrieb ist mit Antriebswellen ausgestattet, welche über Zahnkränze die Rollstuhlräder antreiben. Gesteuert wird der Rollstuhl über Bediengriffe, die direkt an den Rollstuhlgriffen angebracht werden.

    Für Nutzer mit Adipositas gibt es spezielle XXL-Lösungen. Diese sind robust und können das erhöhte Gewicht tragen. Besonders im höheren Gewichtsberich ist es wichtig, die Begleitperson, die den Rollstuhl schieben und bremsen soll, elektrisch zu unterstützen.

    5. Tipps zur Auswahl der richtigen Schiebe- und Bremshilfe

    Zusammenfassung: Tipps zur Auswahl der richtigen Schiebe- und Bremshilfe:

    • Sorgfältige Beratung notwendig für die Auswahl der richtigen Schiebe- und Bremshilfe
    • Probefahrt wichtig zur Sicherstellung der Eignung des Modells
    • Leistung und Batterietyp beachten für längere Nutzungsdauer
    • Design sollte ästhetisch ansprechend und funktional sein
    • Gewicht der Schiebehilfe ist entscheidend für den Transport im Auto
    • Flexibilität und Einstellbarkeit für individuelle Anpassung berücksichtigen
    • Verlassen Sie sich auf den Service des Herstellers und die Sicherheit des Produkts
    • Die richtige Schiebe- und Bremshilfe kann die Lebensqualität erheblich verbessern
    Die Auswahl der richtigen Schiebe- und Bremshilfe erfordert eine sorgfältige Beratung. Wichtig ist zunächst eine Probefahrt, um sicherzustellen, dass Sie mit dem gewählten Modell gut zurechtkommen. Achten Sie auf die Leistung und den Batterietyp, um eine längere Nutzungsdauer zu gewährleisten. Das Design sollte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein.

    Das Gewicht der Schiebehilfe ist entscheidend für den Transport im Auto. Flexibilität und Einstellbarkeit sind weitere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen. Verlassen Sie sich nicht nur auf den Service des Herstellers, sondern auch auf die Sicherheit des Produkts. Denken Sie daran, dass die richtige Schiebe- und Bremshilfe Ihre Lebensqualität erheblich verbessern kann.

    6. Empfehlungen für die Verwendung einer Schiebe- und Bremshilfe

    Zusammenfassung: Empfehlungen für die Verwendung einer Schiebe- und Bremshilfe:

    • Bedienungsanleitung gründlich lesen und Herstellerhinweise beachten
    • Technische Daten beachten, um Überlast des Geräts zu vermeiden
    • Akku regelmäßig laden
    • Bedienung nur durch eingewiesene Personen
    • Reinigung vorsichtig und mit milden Reinigern
    • Richtige Handhabung und Pflege für Sicherheit und Effizienz
    • Bei Fragen oder Problemen Sanitätshaus oder Hersteller kontaktieren

    Bei der Verwendung einer Schiebe- und Bremshilfe ist es wichtig, die Bedienungsanleitung gründlich zu lesen und die Herstellerhinweise sorgfältig zu beachten. Um eine Überlast des Geräts zu vermeiden, sollten Sie die Technischen Daten beachten. Der Akku sollte außerdem regelmäßig geladen werden. Es ist ratsam, die Bedienung des Geräts nur eingewiesenen Personen zu überlassen.

    Die Reinigung des Geräts sollte vorsichtig und mit milden Reinigern erfolgen, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass die richtige Handhabung und Pflege maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz Ihrer Schiebe- und Bremshilfe beitragen.

    Sollten Sie Fragen zur Verwendung oder möglichen Problemen haben, können Sie sich an Ihr Sanitätshaus wenden oder direkt beim Hersteller nachfragen.

    7. Wo kann eine Schiebe- und Bremshilfe erworben werden?

    Zusammenfassung: Wo kann eine Schiebe- und Bremshilfe erworben werden:

    • Persönliche und individuelle Beratung vor Beantragung eines Hilfsmittels
    • Hersteller bieten Vor-Ort-Service an
    • Antriebsmodelle im gewohnten Umfeld ausprobieren und auswählen
    • Arztbesuch zur Prüfung der Notwendigkeit und Ausstellung eines Rezepts
    • Rezept sollte den Produktnamen des getesteten Modells enthalten
    • Rezept beim Sanitätshaus einreichen
    • Sanitätshaus kontaktiert Hersteller und sendet Kostenvoranschlag an Krankenkasse
    • Rollstuhlantriebe haben meist eine offizielle Hilfsmittelnummer
    • Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten
    • Nach Genehmigung erfolgt Bestellung und Auslieferung des Hilfsmittels

    Der erste Schritt vor der Beantragung eines Hilfsmittels, ist eine persönliche und individuelle Beratung. Viele Hersteller bieten auch einen Vor-Ort-Service an und kommen bei Ihnen zu Hause vorbei. In gewohntem Umfeld sollten Sie die verschiedenen Antriebsmodelle ausprobieren und das Modell auswählen, welches Ihren Anforderungen und Bedürfnissen am besten entspricht.

    Um die ausgewählte Schiebe- und Bremshilfe zu beantragen, müssen Sie anschließend einen Arztbesuch vereinbaren. Ihr Arzt wird prüfen, ob ein solches Hilfsmittel notwendig ist und Ihnen gegebenenfalls ein Rezept ausstellen. Dieses Rezept sollte unbedingt den Produktnamen des Produktes beinhalten, welches Sie ausgewählt und bereits ausgiebig getestet haben.

    Mit diesem Rezept können Sie sich im Nachgang an ein Sanitätshaus in Ihrer Nähe wenden. Dieses nimmt Kontakt zum Hersteller der Schiebe- und Bremshilfe auf und sendet außerdem einen Kostenvoranschlag an Ihre Krankenkasse. Die meisten Rollstuhlantriebe haben eine offizielle Hilfsmittelnummer. Die Kostenübernahme des Hilfsmittels wird deshalb in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen. Nach erfolgter Genehmigung wird das gewünschte Hilfsmittel schnellstmöglich bestellt und an Sie ausgeliefert.

    Mehr Informationen finden Sie auch unter:

    Hilfsmittelwegweiser

    8. Häufig gestellte Fragen (FAQ's)

    Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für eine Schiebe- und Bremshilfe?
    In den meisten Fällen ja, allerdings hängt dies stark von der individuellen Situation des Antragstellers und den spezifischen Richtlinien der Krankenkasse ab.

    Wird eine Schiebe- und Bremshilfe als Medizinprodukt eingestuft?
    Ja, eine Schiebe- und Bremshilfe ist in der Tat ein Medizinprodukt, da es dazu dient, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Personen zu fördern und zu erhalten.

    Ist mein Rollstuhl für eine Schiebe- und Bremshilfe geeignet?
    In der Regel sind Schiebe- und Bremshilfen an die meisten gängigen manuellen Rollstuhlmodelle anbaubar. Ob Ihr Rollstuhlmodell kompatibel ist, prüft ihr zuständiges Sanitätshaus beim Hersteller Ihrer Schiebe- und Bremshilfe für Sie.

    • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

      Tipps zur Rollstuhlreinigung

      Wartung & Reinigung

      Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

    • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

      Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

      Produktbeschreibung

      Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

    • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

      Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

      Produktbeschreibung

      Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

    Weiterlesen … Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe für Rollstühle?

    • Aufrufe: 1200

    Was ist ein Treppensteiger mit integriertem Sitz?

    Ein Treppensteiger mit integriertem Sitz ist ein Gerät, das entwickelt wurde, um Personen mit eingeschränkter Mobilität beim Überwinden von Treppen zu unterstützen.Der Sitz ist fest in das Gerät eingebaut und bietet eine bequeme Sitzgelegenheit für die Person, die den Treppensteiger benutzt. Außerdem ist er gepolstert und ergonomisch gestaltet, um Komfort zu gewährleisten.

    Was ist ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz?

    Zusammenfassung: Was ist ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz?

    • Spezialisierte Hilfsmittel
    • Sicheres und effizientes Treppenüberwinden
    • Motorbetrieben
    • Bedienung durch Begleitperson möglich
    • Verbesserte Barrierefreiheit
    • Elektrische Antriebsfunktion
    • Sicheres und kontrolliertes Treppensteigen
    • Integrierter Sitz für Komfort und Sicherheit
    • Verbesserung der Mobilität und Unabhängigkeit

    Ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz ist ein spezialisiertes Hilfsmittel, das eine sichere und effiziente Treppenüberwindung ermöglicht. Er ist eine hervorragende Lösung für gehbeinträchtigte Personen, die Schwierigkeiten beim treppauf und treppab steigen haben. Der motorbetriebene Treppensteiger ist so konzipiert, dass eine Bedienung durch eine Begleitperson möglich ist, wodurch die Barrierefreiheit verbessert wird.

    Durch seine elektrische Antriebsfunktion gewährleistet er ein sicheres und kontrolliertes Treppensteigen. Der integrierte Sitz bietet zusätzlichen Komfort und Sicherheit für den Insassen. Somit stellt ein elektrischer Treppensteiger mit Sitz eine optimale Lösung zur Verbesserung der Mobilität und Unabhängigkeit von Personen mit Gehbehinderungen dar.

    Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    Zusammenfassung: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    • Alternative zu Treppenlift und Treppenraupe
    • Transportierbar und flexibel
    • Barrieren ohne großen Kraftaufwand überwinden
    • Nutzbar zu Hause, in öffentlichen Gebäuden, innen und außen
    • Mobilität für Ausflüge, Familienbesuche, Arztpraxen
    • Geeignet für gerade und Wendeltreppen
    • Integrierte Sitzeinheit, auch als Schieberollstuhl nutzbar
    • Unterstützung im Krankentransport und Rettungsdienste
    • Mitführbar im Krankentransportwagen (KTW)
    • Modelle für höhere Patientengewichte verfügbar

    Ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz ist eine hervorragende Alternative zu Treppenlift und Treppenraupe. Er ist transportierbar, flexibel und ermöglicht es Ihnen, ohne großen Kraftaufwand Barrieren zu überwinden. Ob zu Hause oder in öffentlichen Gebäuden, im Innen- oder Außenbereich, Sie sind mobil und können Ihre Ausflüge genießen, die Familie besuchen oder die Arztpraxis erreichen - selbst in Gebäuden ohne Aufzug.

    Der Treppensteiger ist wendig und eignet sich für gerade Treppen genauso gut wie für Wendeltreppen. Zudem ist er durch die integrierte Sitzeinheit auch als Schieberollstuhl einsetzbar, bietet also eine weitere flexible Nutzungsmöglichkeit. Mit einem elektrischen Treppensteiger gewinnen Sie an Unabhängigkeit und Lebensqualität.

    Ein Treppensteiger kann auch für den nicht qualifizierten oder qualifizierten Krankentransport als auch für Rettungsdienste eine Entlastung sein. Nicht gehfähige Patienten können so komfortabel über Treppen befördert werden, ohne dass das Personal durch das tägliche Heben und Tragen von Patienten gesundheitliche Probleme davonträgt. Viele Treppensteiger können auch im KTW während der Fahrt mitgeführt werden.

    Desweiteren gibt es auch spezielle Treppensteiger, welche für höhere Patientengewichte ausgelegt sind.

    Funktionsweise und Technologie des elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    Zusammenfassung: Funktionsweise und Technologie des elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    • Technologisch fortschrittliches Medizinprodukt
    • Motor in der Antriebseinheit für mühelose Fortbewegung
    • Sicherheitsbremsen verhindern ungewolltes Herunterrollen
    • Einzelstufenschaltung für sicheren Steigvorgang, hilfreich für Anfänger
    • Dauersteigmodus für ununterbrochenen Betrieb
    • Bedienteil für einfache Geschwindigkeitseinstellung und Auf-/Ab-Schalter
    • Sicherheitschip verhindert unbefugte Nutzung
    • ComfortStep-Technologie für angenehmes Aufsetzen der Steigbeine/-füße

    Ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz ist ein technologisch fortschrittliches Medizinprodukt. Ein Motor in der Antriebseinheit sorgt für eine mühelose Fortbewegung. Die Steigbeine oder ein Steigfuß gewährleisten einen stabilen Aufstieg oder Abstieg. Sicherheitsbremsen verhindern ein ungewolltes Herunterrollen über Treppenkanten und eine Einzelstufenschaltung ermöglicht einen sicheren Steigvorgang Stufe für Stufe. Diese Funktion kann vor allem für Anfänger sehr nützlich sein.

    Im Dauersteigmodus kann das Gerät ohne Unterbrechung betrieben werden. Ein Bedienteil bietet eine einfache Geschwindigkeitseinstellung und verfügt über einen Auf-/Ab-Schalter. Der Sicherheitschip gewährleistet ein sicheres Abstellen auch in öffentlichen Gebäuden oder einem Treppenhaus. Wird der Sicherheitschip entnommen, können keine unbefugten Personen den Treppensteiger bedienen.

    Eine Treppensteighilfe ist so konzipiert, dass ein optimaler Schwerpunkt dafür sorgt, dass die Bedienperson das Gewicht des Insassen kaum spürt. Die Beförderung über Treppen benötigt somit kaum Kraft. Eine ComfortStep-Technologie sorgt für ein angenehmes Aufsetzen der Steigbeine oder Steigfüße auf jeder Stufe.

    Auswahlkriterien beim Erwerb eines elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    Zusammenfassung: Auswahlkriterien beim Erwerb eines elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    • Leistung und technische Daten sollten geprüft werden 
    • Fahrgefühl und Sicherheit muss hoch und zuverlässig sein
    • Langlebigkeit ist wichtig für langfristige Nutzung
    • Geeignet für verschiedene Treppenbeläge und Wendeltreppen
    • Design sollte ansprechend sein
    • Klappbar und platzsparendender Treppensteiger ist vorteilhaft 

    Beim Kauf eines elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz sind mehrere Auswahlkriterien von Bedeutung. Zunächst sollten Sie die Leistung und technischen Daten des Gerätes prüfen. Ein gutes Fahrgefühl und hohe Sicherheit sind unerlässlich. Die Langlebigkeit des Gerätes sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Treppensteighilfe keine Beschädigung der Treppenkanten verursacht.

    Beachten Sie auch die Flexibilität des Treppensteigers. Er sollte für viele Treppenbeläge und im Idealfall sogar für Wendeltreppen geeignet sein. Ein klappbares, platzsparendes Design ist vorteilhaft, da es den Treppensteiger leicht transportierbar macht.

    Wichtige Sicherheitsaspekte beim Gebrauch des elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    Zusammenfassung: Wichtige Sicherheitsaspekte beim Gebrauch des elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    • Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und verstehen
    • Zuladung beachten, um Überlastung und Unfälle zu vermeiden
    • Nur geschulte Personen sollen das Gerät bedienen
    • Gründliche Einweisung erforderlich
    • Üben ohne Insasse, besonders bei geringer Geschwindigkeit und Einzelstufenschaltung
    • Sorgsamer Umgang mit dem Gerät
    • Akku regelmäßig laden für optimale Leistung

    Die Sicherheit beim Gebrauch des elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz ist von größter Bedeutung. Es ist unerlässlich, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Bei der Verwendung des Geräts sollten Sie die Zuladung beachten, um Überlastung und potenzielle Unfälle zu vermeiden. Es wird empfohlen, dass nur geschulte Personen das Gerät bedienen und eine gründliche Einweisung erhalten haben. Das Üben ohne Insasse ist ein wichtiger Teil der Routine, um sicherzustellen, dass der Betrieb bei geringer Geschwindigkeit und Einzelstufenschaltung reibungslos abläuft.

    Sie sollten mit dem Gerät sorgsam umgehen und den Akku regelmäßig laden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

    Pflege und Wartung des elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    Zusammenfassung: Pflege und Wartung des elektrischen Treppensteigers mit integriertem Sitz

    • Bedienungsanleitung und Herstellerhinweise beachten
    • Milde Reiniger zur Säuberung verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden
    • Bei Unklarheiten Fragen stellen und Probleme rechtzeitig melden
    • Regelmäßige Wartung zur Sicherstellung von Langlebigkeit und Sicherheit
    • Alle Funktionen überprüfen und notwendige Reparaturen durchführen
    • Wartung von Fachpersonal durchführen lassen, um ernsthafte Probleme zu vermeiden

    Der elektrische Treppensteiger mit integriertem Sitz erfordert eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Wartung, um seine optimale Funktion sicherzustellen. Dazu gehört das Beachten der Bedienungsanleitung und Hinweise des Herstellers. Verwenden Sie milde Reiniger zur Säuberung des Geräts, um Beschädigungen zu vermeiden. Bei Unklarheiten sollten Sie unbedingt Fragen stellen und eventuelle Probleme rechtzeitig melden.

    Eine regelmäßige Wartung des Treppensteigers ist unerlässlich, um seine Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dabei sollten alle Funktionen überprüft und notwendige Reparaturen durchgeführt werden. Beachten Sie, dass eine unsachgemäße Wartung zu ernsthaften Problemen führen kann. Es ist daher empfehlenswert, diese von Fachpersonal durchführen zu lassen.

    Fazit: Warum ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz eine sinnvolle Investition ist

    Zusammenfassung: Warum ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz eine sinnvolle Investition ist

    • Sichere und barrierefreie Bewegung im Zuhause
    • Besonders vorteilhaft für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
    • Teilnahme an Veranstaltungen ohne Sorgen um Treppen
    • Integrierter Sitz für zusätzlichen Komfort
      • Nutzung in verschiedenen Bereichen möglich wie Krankentransport, Rettungsdienst, Schulen oder Institutionen
      Ein elektrischer Treppensteiger mit integriertem Sitz ist eine sinnvolle Investition, weil er Mobilität, Reichweite und Flexibilität erhöht. Er ermöglicht es Ihnen, sich sicher und barrierefrei in Ihrem Zuhause zu bewegen, was besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist.

      Darüber hinaus fördert diese Investition Ihr soziales Leben, da Sie problemlos an unterschiedlichen Veranstaltungen teilnehmen können, ohne sich um Treppen sorgen zu müssen. Die Reichweite eines elektrischen Treppensteigers ermöglicht Ihnen, Ihre Unabhängigkeit zu bewahren und Ihr Leben aktiv zu gestalten. Nicht zuletzt bietet der integrierte Sitz zusätzlichen Komfort und Sicherheit. All diese Faktoren machen einen elektrischen Treppensteiger zu einer lohnenswerten Investition.
      • Treppensteiger erhöhen die Mobilität und Unabhängigkeit von geheingeschränkten Personen
      • Sie ermöglichen den Zugang zu Gebäuden und Räumen, die sonst nicht zugänglich wären
      • Sie bieten eine sichere und komfortable Methode, um Treppen zu überwinden.

      Beim Krankentransport, Rettungsdienst oder in Institutionen wie beispielsweise Schulen oder Behörden kann ein Treppensteiger positiv zur Gesundheit des Personals beitragen, indem das Heben und Tragen von Personen vereinfacht wird. Ein Treppensteiggerät schont den Rücken und minimiert die Unfallgefahr. Zudem fühlen sich gehbeeinträchtige Personen im Treppensteiger wohler, als wenn sie herkömmlich getragen werden.

      • Sie schützen die Gesundheit des Personals
      • Sie reduzieren krankheitsbedingte Fehlzeiten
      • Sie steigern das Wohlbefinden der Patienten

      Wo kann ein Treppensteiger erworben werden

      Zusammenfassung: Wo kann ein Treppensteiger erworben werden

      Für Institutionen oder Unternehmen:

      • Individuelle und persönliche Beratung: Kontakt zum Hersteller aufnehmen
      • Vor-Ort-Termin vereinbaren: Hersteller stellt Modelle vor und beantwortet Fragen
      • Kostenlose und unverbindliche Vorstellung: Verschiedene Treppensteigermodelle kennenlernen

      Für Endkunden (Privatpersonen):

      • Beratung und Vor-Ort-Service: Hersteller kommt nach Hause, um Treppenhilfen auszuprobieren
      • Modellauswahl: Passendes Modell im gewohnten Umfeld testen und auswählen
      • Arztbesuch: Notwendigkeit des Hilfsmittels prüfen lassen und Rezept mit Produktname erhalten
      • Sanitätshaus kontaktieren: Rezept einreichen und Kostenvoranschlag an die Krankenkasse senden
      • Kostenübernahme: Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten

      Als Institution oder Unternehmen:

      Eine individuelle und persönliche Beratung steht an erster Stelle. Nehmen Sie Kontakt zum Hersteller des gewünschten Treppensteigers auf und vereinbaren Sie einen Termin bei Ihnen vor Ort. Viele Unternehmen stellen Ihnen die verschiedenen Treppensteigermodelle kostenlos und unverbindlich vor und beantworten Ihnen alle Fragen rund um die Auswahl der Treppensteighilfe.

      Als Endkunde (Privatperson):

      Der erste Schritt vor der Beantragung eines Hilfsmittels, ist eine persönliche und individuelle Beratung. Viele Hersteller bieten auch einen Vor-Ort-Service an und kommen bei Ihnen zu Hause vorbei. In gewohntem Umfeld sollten Sie die verschiedenen Treppenhilfen ausprobieren und das Modell auswählen, welches Ihren Anforderungen und Bedürfnissen am besten entspricht.

      Um den ausgewählten Treppensteiger zu beantragen, müssen Sie anschließend einen Arztbesuch vereinbaren. Ihr Arzt wird prüfen, ob ein solches Hilfsmittel notwendig ist und Ihnen gegebenenfalls ein Rezept ausstellen. Dieses Rezept sollte unbedingt den Produktnamen des Produktes beinhalten, welches Sie ausgewählt und bereits ausgiebig getestet haben.

      Mit diesem Rezept können Sie sich im Nachgang an ein Sanitätshaus in Ihrer Nähe wenden. Dieses nimmt Kontakt zum Hersteller des Treppensteiger auf und sendet außerdem einen Kostenvoranschlag an Ihre Krankenkasse. Die meisten Treppensteighilfen haben eine offizielle Hilfsmittelnummer. Die Kostenübernahme des Hilfsmittels wird deshalb in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.Nach erfolgter Genehmigung wird das gewünschte Hilfsmittel schnellstmöglich bestellt und an Sie ausgeliefert.

      Mehr Informationen finden Sie auch unter:

      Hilfsmittelwegweiser

      Häufig gestellte Fragen zu Treppensteigern für Rollstühle (FAQ's)

      Wird ein Treppensteiger von der Krankenkasse bezahlt?

      Die Kostenübernahme für einen Treppensteiger durch die Krankenkasse hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre medizinische Notwendigkeit und die Empfehlungen Ihres Arztes. Grundsätzlich werden Treppensteighilfen, die eine offizielle Hilfsmittel- oder Pflegehilfsmittelnummer haben, von der Kranken- oder Pflegekasse bezahlt. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung von der individuellen Beurteilung abhängt.

      Wie beantrage ich einen Treppensteiger?

      Bitte beachten Sie das weiter oben aufgeführte Kapitel "Wie kann ein mobiler Treppensteiger erworben werden" sowie den bereitgestellten Hilfsmittelwegweiser für detailiertere Informationen.

      Auf welchen Treppen kann ein Treppensteiger verwendet werden?

      Ein Treppensteiger kann auf verschiedenen Arten von Treppen eingesetzt werden, darunter gerade Treppen, Wendeltreppen und sogar Außentreppen. Sie können ihn auf Betontreppen, Holztreppen, Metalltreppen, Fliesentreppen und vielen weiteren Oberflüchen verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Treppen stabil sein müssen, um die Sicherheit des Nutzers und Insassen zu gewährleisten. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf das gewünschte Treppensteigermodel bei Ihnen zu Hause auszuprobieren.

      Beschädigt ein Treppensteiger die Treppen?

      Ein Treppensteiger ist so konzipiert, dass er die Treppen nicht beschädigt. Es werden weiche, aber langlebige Materialien wie Gummi oder Kunststoff verwendet, um einen festen Griff auf den Stufen zu gewährleisten, ohne sie zu zerkratzen oder zu beschädigen. Es ist wichtig, den Treppensteiger korrekt zu verwenden und regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass er in einem guten Zustand bleibt und die Treppen wie konzipiert nicht beschädigt.

      Wie stelle ich den Treppensteiger richtig auf die Bedienperson ein?

      Um den Treppensteiger korrekt auf die Bedienperson einzustellen, sollten Sie zunächst die Körpergröße der Person berücksichtigen. Stellen Sie den Griff so ein, dass er auf Höhe der Schultern ist, um eine ergonomische Körperhaltung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Bedienperson bequem an alle Bedienelemente gelangt. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Einstellungen noch passen und passen Sie sie gegebenenfalls an. Sicherheit und Komfort sollten immer im Vordergrund stehen.

      • s-max sella

        Treppensteiger mit Sitz

      • c-max U1

        Treppensteiger mit Sitz

      • CR23

        Treppensteiger für XXL-Lösung

      • s-max sella vario

        Treppensteiger-Variation

      • c-max U2

        Treppensteiger mit Sitz

      • Die Abbildung zeigt saubere Rollstuhlräder und Rollen.

        Tipps zur Rollstuhlreinigung

        Wartung & Reinigung

        Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren manuellen Rollstuhl sowie ggf. Ihre Mobilitätshilfe optimal zu reinigen.

      • Das Bild zeigt einen Detailausschnitt einer Schiebe- und Bremshilfe V-MAX². Zu sehen ist der Bediengriff der Schiebehilfe mit einigen Funktionen, wie dem EIN/AUS-Schalter, Akkuanzeige und Geschwindigkeitseinstellung.

        Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

        Produktbeschreibung

        Warum ist eine Schiebe- und Bremshilfe sinnvoll? Was sind ihre Anwendungsbereiche und wie kann sie erworben werden? Hier finden Sie Antworten.

      • Das Bild zeigt eine Frau mittleren Alters, die vor ihren Rollstuhl ein hybrides Handbike gespannt hat und mit diesem durch einen Wald fährt. Es ist zu sehen, dass auch Steigungen und Gefälle gemeistert werden können. Die Frau bedient die Kurbelarme des Handbikes mit ihren Händen.

        Fit und mobil, dank hybriden Rollstuhl Handbikes

        Produktbeschreibung

        Sie möchten Ihre körperliche Fitness verbessern, aber nicht auf elektrische Untersützung verzichten? Hier erfahren Sie mehr.

      Weiterlesen … Was ist ein Treppensteiger mit integriertem Sitz?

      • Aufrufe: 874